Anlage­fehler vermeiden

Unser Rat

2

Nicht aussitzen. Je spezieller Ihre Geld­anlage ist, desto eher sollten Sie sich bei Miss­erfolg von ihr trennen. Beispiele: eine Aktie, die abge­stürzt ist, oder ein schlecht bewerteter Fonds. Informieren Sie sich in unserem Produktfinder Fonds.

Aussitzen. Ist die Geld­anlage breit gestreut, kann es sich lohnen, Verluste auszusitzen. Beispiel: ein Fonds auf den Aktien­index MSCI World. Er erholt sich, wenn der Markt es tut.

Depotsicht. Behalten Sie das Gesamt­depot im Blick. Sie sollten so verkaufen, dass sich das von Ihnen gewünschte Risiko nicht verändert.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Bobbled66 am 08.01.2015 um 09:53 Uhr
Lieber Depots anschauen

Ich glaube, dass die meisten Anleger zu sehr auf die einzelnen Aktien oder sonstigen Wertpapieren in ihrem Depot schauen.
Insgesamt sollte man lieber das Gesamtdepot im Auge haben und nicht die einzelnen Titel. Deren Kursverlauf kann man eh nicht voraussagen. Also lieber sein Gesamtportfolio inkl. Immobilienbesitz und Gehalt optiemieren.

anon am 16.12.2014 um 04:11 Uhr
Esoterik

Der Artikel ist größtenteils freudsche Esoterik. Dabei gibt es einen leicht einsichtigen, rationalen Grund dafür, die Verlierer statt die Gewinner zu verkaufen: Die steuerliche Bemessungsgrundlage ist geringer. Ist man jedoch noch im Freibetrag, gilt das umgekehrte: Dann sollte man selbstverständlich die Gewinner verkaufen, um ihn auszunutzen. Bei allen riskanten Anlagen gilt jedoch: "Verluste aussitzen" geht nicht. Diese Überlegung basiert auf einer falschen Vorstellung von den Finanzmärkten. An den Finanzmärkten wird eine Anlage über einen langfristigen Zeitraum nicht weniger riskant. Sie wird, ganz im Gegenteil, mit immer längerem Anlagezeitraum immer riskanter. Es steckt nur ein kleiner Kern Wahrheit drin: Ein Jahr 100% in Aktien zu gehen ist riskanter als 10 Jahre 10% in Aktien zu gehen. Aber zehn Jahre 100% in Aktrien zu gehen ist viel riskanter als ein Jahr 100% in Aktien zu gehen.