Anla­geberatung Nur 3 von 23 Banken beraten gut

5

Die Qualität der Bank­beratung für Anleger hat sich seit unserem letzten Test verbessert. Aber es gibt noch viel Luft nach oben.

Anla­geberatung Alle Testergebnisse für Anlageberatung der Banken 02/2016 freischalten

Das Fundament steht, aber das Haus darauf noch nicht. Immer mehr Banken erfüllen die Voraus­setzung für eine gute Anla­geberatung. Sie ermitteln den „Kunden­status“ über­wiegend gut bis sehr gut und damit besser als in früheren Tests: Die Berater fragen nach dem Ziel, der gewünschten Lauf­zeit der Anlage und nach der Risiko­bereitschaft des Kunden. Die Geld­anlagen, die sie dann anbieten, passen aber häufiger nicht zum Anleger.

Unser Testfall war nicht schwer. Eigentlich müsste ihn jeder Banker leicht lösen. Unsere Tester – geschulte Laien – wollten 45 000 Euro für zehn Jahre anlegen. Sie waren bereit, einen Teil des Geldes mit etwas Risiko zu investieren. Bei Bedarf sollte das Kapital rasch verfügbar sein. Sie gaben an, im Umgang mit Aktien keine Erfahrung zu haben. Ihre persönliche finanzielle Situation schilderten die Tester als gut. Sie erklärten, keine Schulden zu haben und zur Miete zu wohnen.

Die Bestnote für das „Lösen des Anla­gepro­blems“ konnte erreichen, wer eine ausgewogene Mischung aus sicheren Renten- oder Fest­geld­anlagen und riskanteren Geld­anlagen wie zum Beispiel Aktienfonds empfahl und dabei auch auf die Kosten der Geld­anlage achtete.

Außerdem musste die Anlage im Notfall auch vor dem Ende der zehn Jahre ohne Probleme aufgelöst werden können.

Beratungen oft provisions­getrieben

Grobe Beratungs­fehler im Test sind vermutlich nur selten auf das Unver­mögen der Berater zurück­zuführen, sondern eher auf provisions­getriebene Verkaufs­vorgaben der Institute. Obwohl der Kunden­status und die Risiko­einstufung des Kunden fast durchweg gut gelang, führte das nicht auto­matisch zu passenden Produkt­vorschlägen. Das hat uns gewundert.

Oft werden Haus­produkte empfohlen

Haus­produkte zu empfehlen, ist bei fast allen Banken Usus. Sie bringen der Bank mehr Provisionen, dem Kunden aber selten eine „maßgeschneiderte Anlagelösung“, mit der etwa die Hypo­ver­eins­bank wirbt. Bei den Sparkassen bekommen Anleger Fonds der Deka­bank oder der LBB-Invest. Die LBB-Invest ist eine Tochtergesell­schaft der Deka­bank, die wiederum eine 100-prozentige Tochter des Deutschen Sparkassen- und Giro­verbands ist. Die Deutsche Bank vermittelt gerne Fonds ihrer Tochtergesell­schaft DWS Investment.

Volks­banken und Raiff­eisen­banken sind stolz auf ihre enge Zusammen­arbeit mit Instituten der Genossenschaftlichen Finanz­gruppe wie der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung oder der Fonds­gesell­schaft Union Investment.

Haus­interne Vorgaben müssen aber nicht zwingend zu schlechten Empfehlungen führen. Auch das zeigt unser Test.

Drei von 23 Banken gut

Anla­geberatung - Nur 3 von 23 Banken beraten gut

Sparda-Bank Berlin: Die Berater ermittelten den Kunden­status sehr gut. In fünf von sieben Test­gesprächen gab es eine gute Anla­geempfehlung. © imago / Steinach

Insgesamt hat sich die Anla­geberatung der Banken fünf Jahre nach unserem letzten Test und acht Jahre nach der Finanz­krise (2007) etwas verbessert (Gute und schlechte Produktvorschläge).

Gut beraten haben aber nur die Frank­furter Volks­bank, die Sparda-Bank Berlin und die Nassauische Sparkasse. Das sind drei von 23 bewerteten Instituten. Es bleibt also noch viel Luft nach oben.

Das Gros der Kredit­institute – darunter Groß­banken wie Commerz­bank, Deutsche Bank und Targo­bank – hat befriedigend abge­schnitten. Nur ausreichend waren fünf Banken, darunter die Post­bank, die in drei Beratungs­gesprächen viel zu riskante Anlage­vorschläge machte.

Schluss­licht im Test sind die Hypo­ver­eins­bank und die Hanno­versche Volks­bank. Beide Banken berieten unsere Test­kunden so schlecht, dass sie ein Mangelhaft für die Qualität ihrer Anla­geberatung kassierten.

Für unseren Test haben wir 160 Beratungs­gespräche ausgewertet. Getestet wurde von Juni bis September 2015 in je sieben Filialen von fünf Privatbanken, neun Genossen­schafts­banken und neun Sparkassen.

Nassauische Sparkasse hat über­zeugt

Über­zeugen konnte beim Prüf­punkt „Lösen des Anla­gepro­blems“ die Nassauische Sparkasse. Ihre Berater schlugen den Testern fast durch­gehend einen ausgewogenen Mix aus fest­verzins­lichen Wert­papieren und verschiedenen mit Risiken verbundenen Deka-Fonds vor. Das war gut.

Gute Anlage­vorschläge machte auch die Frank­furter Volks­bank. Positiv über­rascht hat uns, dass in jeder Beratung wenigs­tens für einen Teil der Anlagesumme auch ein börsen­gehandelter Indexfonds (ETF) empfohlen wurde, obwohl die Bank an dessen Vermitt­lung kaum verdient. Kunden sparen hier bares Geld, da ETFs keinen provisions­belasteten Vertrieb haben und die laufenden Kosten deutlich nied­riger sind als die für klassische Aktienfonds.

Am besten von allen Instituten schnitt im Prüf­punkt „Lösen des Anla­gepro­blems“ die Frank­furter Sparkasse ab. Sie streute das Risiko, indem sie in den Test­gesprächen eine risikogerechte Mischung aus täglich verfügbaren Anlagen, fest­verzins­lichen Wert­papieren, offenen Immobilienfonds und breit streuenden Misch- und Aktienfonds empfahl. Das passte sehr gut zum Anlage­wunsch. Schade nur, dass die Sparkasse in einem Fall kein Beratungs­protokoll über­gab. Wegen dieses Verstoßes gegen das Wert­papier­handels­gesetz kassierte sie eine Abwertung um eine halbe Note und verpasste so ein gutes Qualitäts­urteil.

Immer wieder Gesetzes­verstöße

Banken miss­achten Vorgaben, obwohl sie dabei immer wieder erwischt werden. Bei unserem letzten Test vor fünf Jahren hatten Institute in 65 Fällen kein Beratungs­protokoll ausgehändigt. Damals war die gesetzliche Vorschrift, bei einer Beratung über Wert­papiere ein Protokoll anzu­fertigen, in dem unter anderem Ziel, Zweck, Dauer der Geld­anlagen sowie die Risiko­bereitschaft des Kunden erfasst werden, erst einige Monate in Kraft. Sie hatte sich aber offen­bar noch nicht über­all herum­gesprochen.

Heute – fünf Jahre später – klappt die Ausgabe der Protokolle bei einigen Instituten immer noch nicht. 15 Mal wurde gegen die bei Banken ungeliebte Protokoll­pflicht verstoßen, die demnächst durch eine europaweit geltende „Geeignetheits­prüfung und -erklärung“ ersetzt werden soll.

Den Vogel abge­schossen haben drei Banken aus dem Sparkassensektor. Die Kreissparkasse Köln, die Baden-Württem­bergische Bank und die Sparkasse Leipzig gaben unseren Testern jeweils in drei von sieben Fällen kein Protokoll. Da läuft wohl noch etwas systematisch falsch. Beim Qualitäts­urteil haben wir drei Gesetzes­verstöße in diesem Prüf­punkt mit einem Abzug um eine ganze Note bestraft (So haben wir getestet).

Testsieg versemmelt

Die Stadt­sparkasse München wäre gemein­sam mit der Frank­furter Volks­bank Testsieger geworden, wenn einer ihrer Berater nicht geschlampt hätte. Das Institut rutschte auf ein Befriedigend, weil der Berater kein Protokoll aushändigte.

Die Hamburger Sparkasse versemmelte ebenfalls ein mögliches gutes Qualitäts­urteil für ihre Anla­geberatung, weil sie in einem Beratungs­fall kein Protoll über­gab.

Weitere Punkt­abzüge gab es vor allem beim Prüf­punkt „Produkt- und Kosten­information“. Teil­weise vergaßen Berater, die Produkt­informations­blätter, das Preis-Leistungs-Verzeichnis oder die gesetzlich vorgeschriebenen „Wesentlichen Anleger­informationen“ auszuhändigen. Die Blätter sind für Kunden immens wichtig, weil sie erklären, wie eine Anlage funk­tioniert, was für Risiken sie hat und wie viel sie kostet.

Zwei Banken berieten mangelhaft

Das Qualitäts­urteil mangelhaft kassierten die Hanno­versche Volks­bank und die Hypo­ver­eins­bank, die Teil der UniCredit, einer der größten Bankengruppe Europas, ist.

Bei der Hanno­verschen Volks­bank waren die Anlage­vorschläge in vier der sieben Gespräche mit den Test­kunden viel zu riskant. Das über­raschte uns, da die Berater der Bank die Kundenwünsche genau erfragten und im Prüf­punkt „Ermitteln des Kunden­status“ sogar sehr gut waren.

Die Empfehlung, je 15 000 Euro in einen Misch­fonds mit hohem Aktien­anteil sowie in einen deutschen Aktienfonds und einen welt­weit investierenden Aktienfonds anzu­legen, war mangelhaft, da sie über das vom Kunden gewünschte mitt­lere Risiko hinaus ging. Ähnlich riskant waren auch drei weitere Produkt­vorschläge. Das brachte der Bank ein Mangelhaft ein.

Am Call­center gescheitert

Kaum zu glauben, aber auch einmalig war, was ein Tester bei der mangelhaft getesteten Hypo­ver­eins­bank erlebte. Falsch beraten wurde er bereits vom Call­center der Bank, das er nur anrief, um einen Termin in der Filiale zu vereinbaren.

Als er dort nach Aufforderung seinen Anlage­wunsch geschildert hatte, wurde ihm nach kurzer telefo­nischer Beratung für die gesamten 45  000 Euro die FC Bayern Sparkarte angeboten.

Das ist ein Spar­buch, dessen Zinsen steigen, wenn die Bundes­ligakicker des FC Bayern erfolg­reich sind. Zum Vermögens­aufbau ist es allerdings nicht geeignet (Gute und schlechte Produktvorschläge).

„Persönlicher Termin eher unüblich“

Unserem Tester, der noch mal auf eine Beratung in einer Filiale der Hypo­ver­eins­bank drängte, beschied der Mitarbeiter des Call­centers, dass ein persönlicher Termin „eher unüblich“ sei. Der Kunde könne den per Post über­sandten Vertrag für die Sparkarte einfach unter­schrieben zurück­senden.

Die Vertrags­unterlagen kamen nicht an. Der Tester hakte nach. Am Telefon erfuhr er: „Die Unterlagen sind verschickt. Nochmals können sie nicht versandt werden.“

Schlechter kann eine Beratung kaum laufen. Und es gab noch weitere mangelhafte Beratungen der Hypo­ver­eins­bank.

In zwei Fällen wurde Kunden für einen Teil ihres Geldes der geschlossene Dachfonds Sach­werte Portfolio 2 der Wealth Management Capital Holding GmbH angedreht, die eine Hypo­ver­eins­bank­tochter ist. Der Fonds, der vor Ende 2026 nicht gekündigt werden kann, ist laut „Wesentlicher Anleger­information“ „nicht für Anleger geeignet, die ihr Geld vor dem Ende der Lauf­zeit aus dem Fonds wieder zurück­ziehen wollen“.

Das Geld in dem Fonds ist bei Bedarf nicht verfügbar. Oben­drein hat er Einmalkosten von knapp 15 Prozent und laufende Kosten von mehr als 1 Prozent pro Jahr. Verluste bis hin zum Total­verlust sind nicht ausgeschlossen. Nur wenn die Zielfonds, in die der Dachfonds investiert, erfolg­reich in Immobilien, Energie und Infrastruktur sowie in nicht börsennotierte Unternehmen investieren, können sie sich vielleicht rentieren.

Schon wegen ihrer Komplexität Anlegern ohne Aktien­erfahrung kaum zu erklären, war auch die Empfehlung zweier Berater, konzern­eigene Garan­tiezertifikate zu kaufen. Diesen Zertifikaten liegen als Basis­wert zwei Anlagen zugrunde, deren Gewichtung sich abhängig vom Sicherungs­system ändern kann. Bei den Anlagen handelt es sich um einen aktiv gemanagten Misch­fonds sowie um einen von der Bank berechneten Geldmarkt­index. Er wird von der UniCredit Bank Austria aufgelegt, die wie die Hypo­bank zur italienischen Groß­bank UniCredit gehört.

Zweitmeinung einholen

Fazit: Berater, die von unseren Test­kunden über­wiegend als nett und kompetent einge­stuft wurden, ermittelten den Kunden­status oft richtig und informierten zufrieden­stellend über die Produkte und Kosten dafür. Ordentliche Vorarbeit ist aber keine Garantie für gute Anla­geempfehlungen. Kunden müssen wohl oder übel eine Zweitmeinung einholen oder die Produkt­vorschläge von einer Verbraucherzentrale prüfen lassen.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • hofmann79 am 12.12.2019 um 08:30 Uhr
    Finanzielle Bildung

    Die Anlageberatung der Banken ist mit Vorsicht zu geniessen. Leider sind sehr viele Deutsche finanzielle Analphabeten und daher dem Berater mehr oder weniger ausgeliefert. Würden alle über ein wenig finanzielle Bildung - die über das Sparbuch und die Lebensversicherung hinaus geht - verfügen, könnten sich die Banken überhaupt nicht mehr erlauben diese fragwürdigen Produkte zu vertreiben, denn diese würde niemand mehr abschließen. Mit ein wenig Interesse kann heute jeder leicht Zugang zu Produkten erhalten, die oft nicht nur renditestärker, sondern auch noch wesentlich günstiger als die von den Banken empfohlenen Produkte sind. 1% Kostenunterschied mag nicht viel erscheinen, macht bei einem 25jährigen Fondssparplan mit 100€ monatlicher Einzahlung aber den Wert eines Kleinwagens aus.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.04.2016 um 11:35 Uhr
    Streubreite

    @KL36: Wir haben pro Bank sieben Beratungsgespräche geführt, die in sieben verschiedenen Filialen der Hypovereinsbank stattfanden. Im Lauftext des Artikels auf Seite 35 und 36 beschreiben wir drei schief gelaufene Beratungen der Hypovereinsbank. (TK)

  • KL36 am 28.04.2016 um 11:27 Uhr
    Frage an test.de: Streubreite pro Bank?

    Ein Berater der HypoVereinsbank liefert einen sehr bedenklichen Analgevorschlag. Könnte es sein, dass daraufhin die HypoVereinsbank INSGESAMT als "mangelhaft" eingestuft wurde? Das wäre methodisch kaum tolerierbar. Ich vermisse in der Rubrik "So haben wir getestet" eine Hinweis darauf, inwieweit sich das Qualitätsurteil zu einer Bank auf Anlageberatungen in MEHREREN ihrer Filialen abstützt.

  • gebirgsrepublik am 29.01.2016 um 12:14 Uhr
    Anlageberatung durch die SPARKASSE CHEMNITZ

    Zwei junge Mitarbeiter der Sparkasse Chemnitz, die sich "Individualkundenbetreuer-Betriebswirt" nenne, haben mein Geld durch falsche Produkte, zu denen sie geraten haben VERBRANNT: fast 10 Tausend Euro!!
    Aber die Sparkasse in Person ihres Vorstandes kann mir natürlich in keinsterweise folgen: alles richtig gemacht, was sonst! Und man gibt den VORFALL an den KSA (Kommunaler Schadensausgleich) weiter, wobei man dazu keine Akteneinsicht erhält und somit nicht weiß, was man dort vorgelegt hat. Beim KSA sieht man natürlich auch keinerelei Fehler und lehnt daher jegliche Regulierung ab! War ja klar! Also bliebe klagen, aber da streikt die Rechtsschutzversicherg (die ARAG) und lehnt Kostenübernahme ab, auch nicht für die 1.Instanz. Man kann nur hoffen, dass sich aus dem Kreis der Medien so einer Sache annimmt, aber wer sollte das sein? ESCHER wurde abgeschafft, warum wohl? Es ist ein Skandal un Du hast keine Chance
    Also Hände weg von der Sparkasse Chemnitz und deren junge aufstrebend Betreu

  • Chris.kng am 19.01.2016 um 12:00 Uhr
    Weg von den Finanzdinos

    Man sieht hier wieder, dass die Alteingesessenen eben doch nicht mehr so toll sind, wie sie vielleicht mal waren. Für viele Banken sind wir nur noch "Verkäufe" und keine Kunden mehr. Genügend Produkte die angeboten werden, zielen auf Umsatz und Gewinn anstatt auf Nutzen und Rendite für uns als Kunden.
    Man sollte sich langsam nach Alternativen umschauen. Es gibt bereits genügend Anbieter in diesem Bereich, die Zeitungen berichten über Anbieter verschiedenster Finanzbereiche, sei es Number26 fürs Banking, Transferwise für Überweisungen ins Ausland, Paypal für payments, Ginmon für Geldanalge oder giromatch für Kredite.
    All jene haben günstige Lösungen und Produkte geschaffen die genau eines tun, dem Kunden nutzen.