Vorbereitung. Bereiten Sie sich auf ein Beratungsgespräch gut vor. Sie merken dann vielleicht eher, wenn Ihnen der Berater etwas empfiehlt, was nicht zu Ihren Wünschen passt.
Beratung. Verlassen Sie sich nicht auf die Anlagevorschläge Ihres Beraters. Da Sie nicht wissen, ob er Ihnen unpassende Produkte aufgrund von Verkaufsvorgaben empfiehlt, sollten Sie mehrere Beratungsgespräche führen und die Ergebnisse miteinander vergleichen.
Protokoll. Bestehen Sie bei einer Wertpapierberatung darauf, dass der Berater ein Beratungsprotokoll anfertigt und es Ihnen auch aushändigt. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet. Wird Ihnen das Protokoll verweigert, sollten Sie zu einem anderen Geldinstitut gehen.
Provision. Lassen Sie sich für jeden Anlagetipp die Kosten aufschlüsseln. Fragen Sie nach den Vertriebsprovisionen, die Berater oder Bank für die Vermittlung eines Produkts kassieren. Dann wissen Sie, ob ein Produkt nur empfohlen wird, weil die Bank daran besonders gut verdient.
-
- Unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge. Erstmals haben wir auch den Anlageerfolg der Robo-Portfolios bewertet.
-
- Über ETF sind einige irreführende Aussagen im Umlauf. Gerne wird etwa der Eindruck erweckt, aktiv gemanagte Fonds seien sicherer. Wir klären auf.
-
- Anbieter riskanter Geldanlagen publizieren ihren Jahresabschluss oft verspätet. Wir erklären, warum das ein Problem sein kann – und bieten Ihnen einen Online-Check.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.