Viele Android-Apps senden heimlich Nutzerdaten an Facebook. Forscher der Universität Oxford haben knapp eine Million Apps aus Googles Playstore geprüft – rund 43 Prozent davon kommunizierten mit dem sozialen Netzwerk. Betroffen sind auch Apps, die Rückschlüsse auf Depressionen, Schwangerschaften oder sexuelle Neigungen zulassen. Selbst wenn die Daten anonymisiert werden, kann Facebook oft Name und Wohnort des Nutzers für personalisierte Werbung ermitteln (siehe auch Meldung Datenschutz: Kartellamt bremst Facebook beim Datensammeln).
Tipp: Personalisierte Werbung können Sie in Ihrem Facebook-Konto unter „Einstellungen > Werbeanzeigen“ stoppen. Facebook erfasst dann zwar weiterhin Daten über Sie, verwendet diese aber nicht für Werbung.