In Wald und Garten machen sie sich nützlich, im und am Haus können sie Schaden anrichten. Wenn die Ameisenstraße durch menschliche Behausungen führt, ist Vorsicht geboten. Die Tierchen könnten die Speisekammer plündern oder – schlimmer – ihr Nest im Gebäude bauen. Gefährdet sind zum Beispiel Hohlräume unter Wintergartenfußböden und Terrassen sowie in Außenwänden. Die Tiere besiedeln zum Beispiel Trittschall- und Wärmedämmschichten oder auch erdfeuchtes, morsches Holz, das als Betonschalung diente und dann nicht ausgegraben wurde.
Tipp: Suchen Sie rund ums Haus nach Fugen und Ritzen. Verschließen Sie die Löcher mit Dichtstoffen wie Silikon oder Fugenmörtel. Falls Ameisen bereits eingedrungen sind, kann die Bekämpfung mit Giftködern helfen, die als Futter ins Nest geschleppt werden. Im Zweifelsfall von Fachleuten die Art bestimmen und das Nest zerstören lassen.
-
- Bettwanzen erkennen und bekämpfen: Warum Hausmittel nur wenig bringen. Und es ohne seriösen Kammerjäger nicht geht.
-
- Kleidermotten bekämpfen ist lästig, aber von allein verschwinden die Falter nicht. Wir haben 14 Lock-, Vertreibungs- und Bekämpfungsmittel getestet. Zwei sind gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.