3D-Spiele und Büroanwendungen flotter als bei Vorgängern
Auch wenn Spitzen-Tablets mehr Power unter der Haube haben, harmonieren der verbaute Mediathek-Prozessor, die zwei GB Arbeitsspeicher und der Mali-Grafikchip gut. Büroanwendungen laufen mit dem aktuellen Amazon-Tablet flüssig, ebenso fluffig ist es bei E-Mails und beim Surfen im Internet. 3D-Spiele laufen zumindest besser als bei den Vorgängern. Echter Spielspaß kommt aber nicht auf, da fehlt es dann doch an Leistung.
Akku hält länger als beim Vorgänger
Ordentlich zugelegt hat die Akkupower des 2019er Tablets, das wir in der 64-GB-Variante getestet haben (Preis: rund 205 Euro). Gingen beim Vorgänger Amazon Fire HD 10 (2018) die Lichter schon nach kaum mehr als 9 Stunden Videogucken aus, hält das aktuell geprüfte Modell bei gleicher Helligkeit fast 15 Stunden durch. Bei der Akkubetriebsdauer hält das Tablet Anschluss an deutlich teurere Modelle anderer Anbieter.
Amazon-Tablet mit USB-C auf der Höhe der Zeit
Für die Zukunft gewappnet ist das Amazon-Tablet mit der Schnittstelle USB-C, über die es auch geladen wird. Dieser kombinierte Strom- und Datenanschluss ist auf absehbare Zeit Stand der Technik. Ebenso kundenfreundlich ist die Option, den Speicher mit einer Micro-SD-Karte zu erweitern. Nutzer können das Tablet damit um bis zu 512 GB aufrüsten, verspricht der Anbieter. Das ist bei der kleinen Speichervariante (32 GB / 165 Euro) wahrscheinlich unvermeidbar, bei der von der Stiftung Warentest geprüften Variante mit 64 GB womöglich willkommen.
Keine Überraschung bei WLan und Bluetooth
Das Fire-Tablet arbeitet mit der nicht mehr ganz aktuellen, aber immer noch üblichen Bluetooth-Version 4.2. (die aktuellste Version ist 5.1). Gut für Musikfreunde: das Amazon Fire HD 10 unterstützt das Protokoll A2DP und kann somit Musik etwa an einen Bluetooth-Lautsprecher oder einen Bluetooth-Kopfhörer streamen. Wie in dieser Preisklasse üblich, klappt WLan in 2,4- und 5-GHz-Funknetzen.
Kameras weniger leistungsfähig als üblich
Dem allgegenwärtigen Trend zu besseren Kameramodulen folgt Amazon nicht. Die Haupt- und Frontkamera bieten die gleiche Auflösung und liefern beide eine nur durchschnittliche Bildqualität. Da ist es fast schon löblich, dass sie auch nur eine geringe Auflösung haben – knapp 2 Megapixel bei Fotos und nur rund halb soviel bei Videos (720p). In dieser Preisklasse würden Kameramodule mit mehr Bildpunkten wohl schlechtere Bilder liefern. In die Pixelfalle tappt Amazon also nicht.
Amazons Appstore muss genügen
Auf dem Amazon Fire HD 10 sind diverse Apps und Dienste aus dem Amazon-Mikrokosmos installiert. Das erleichtert Shopping-Touren bei diesem Handelsunternehmen. Ebenso leicht zugänglich wie Waren sind Musik und Videos der hauseigenen Streaming-Portale Amazon Music und Amazon Prime Video. Die zum Abruf benötigten Apps sind ab Werk installiert. Die vom Google Play Store gewohnte Fülle an Apps bietet Amazons Appstore jedoch nicht.
Fazit: Potenter Alltagsbegleiter für Amazon-Kunden
Gemessen am Preis des Tablet-Computers ist das Amazon Fire HD 10 in der 2019er Ausgabe ein durchaus potenter Alltagsbegleiter etwa zum Surfen. Besser als die Vorgängermodelle ist es allemal. Die Zwangsbindung an den Handelsriesen Amazon ist allerdings ein Handicap. Das verschmerzen am ehesten noch dessen Prime-Kunden, die einfach dort shoppen oder Musik und Videos aus Amazons Streaming-Angeboten konsumieren wollen. Wer Interesse an der noch größeren Auswahl von Apps aus dem Google Play Store hat, greift jedoch besser zu einem Tablet mit Android-Betriebssystem. Gute Modelle zeigt unser Tablet-Test. Dort finden Sie Bewertungen für insgesamt 124 Tablet-Computer der verschiedenen Betriebssysteme (Android, Fire OS, iOS, iPad OS).
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich brauche eine App die anscheinend nicht für jedes System funktioniert.
Vielleicht könnte mir jemand Weiterhelfen?!
Ich habe so ein Amazon-Teil erst vor kurzem zum Geburtstag geschenkt bekommen und nutze damit nur den Appstore, absolut nichts von Amazon; da ist alles von mir alles deaktiviert worden, was nur möglich ist.
Das Kindl Nummer 7 war auch nicht so teuer, von daher wäre ein Verlust der Garantie auch absolut schnurz.
Ich gucke darauf im Bett TV und gut ists.
Installiert man den Google Play Store auf einem Fire verliert man keineswegs die Garantie. Ein Rooten ist dafür nämlich nicht nötig. Letztlich werden ur ein paar APK Dateien installiert.
Ein Werksreset stellt (anders als beim Rooten) sofort wieder den Auslieferungszustand her.
Meine Meinung: Amazon bietet stark subventionierte und daher günstige Tablets. Allerdings wird man fast immer gezwungen sein, APK aus dritten Quellen zu installieren, um wesentliche Funktionen halbwegs anständig nutzen zu können. Android APK werden in 99 % der Fälle funktionieren. Nur Apps, die zwingend Google Dienste benötigen, werden nicht funktionieren. Für mich persönlich etwas zuviel Kompromiss - trotz des günstigen Preises.
@MilaSuperstar1992: Wir haben hier keine Tests zum Datenschutz beim Fire HD 10 durchgeführt und können daher dazu keine Einschätzung geben.
In Test 6/2019 haben wir eine allgemeine Untersuchung durchgeführt: www.test.de/Datenauskunft-Was-Amazon-Facebook-und-Co-ueber-ihre-Kunden-wissen-5474639-0/ (DB)
@1337: Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen dazu, wie man zum Beispiel den Google Play Store auf Fire-Tablets installieren kann. Dabei kann allerdings passieren, dass dadurch die Garantieansprüche verloren gehen. Daher raten wir davon ab. (DB)