
Vor Alzheimer und Demenz haben Junge wie Ältere Angst. Wer Herz und Kreislauf stärkt, kann möglicherweise vorbeugen. Das legen aktuelle Studien nahe. test.de fasst die Ergebnisse zusammen.
Demenzrisiko sinkt offenbar
Die Menschen werden so alt wie nie zuvor. Somit wächst auch die Zahl der Demenzkranken. Jeder zweite Deutsche fürchtet sich davor, so das Ergebnis einer Umfrage von 2015 durch das Allensbach-Institut. Doch die düstere Prognose „Je mehr Alte – umso mehr Demenzkranke“ muss sich nicht bewahrheiten. Das Risiko des Einzelnen, dement zu werden, scheint abzunehmen, wie neue Studien zeigen.
Daten aus der Herzstudie
Das hoffnungsvolle Fazit speist sich aus einer großen US-Studie, der „Framingham-Heart-Study“: Seit 1948 werden mehrere Tausend Einwohner der Stadt Framingham in Massachusetts systematisch auf Ursachen und Risiken für koronare Herzkrankheit sowie Arteriosklerose untersucht. Seit 1975 erheben die Forscher auch, wenn Teilnehmer an Demenz erkranken.
Nur noch 2 Prozent der über 60-Jährigen erkranken an Demenz
Ein Team der Bostoner University School of Medicine sichtete die Daten und fand heraus: Das Risiko der Teilnehmer, an Demenz zu erkranken, war seit 1977 klar gesunken. Dafür verglichen die Forscher vier Studienphasen von den späten 1970er Jahren bis 2008. Erfreulich: Im ersten Zeitraum von rund fünf Jahren erkrankten unter den über 60-Jährigen noch 3 bis 4 von 100 an Demenz. In der jüngsten Phase Anfang der 2000er Jahre traf dieses Schicksal nur noch 2 von 100.
Bessere Prävention, höhere Bildung
Wie kann jeder selbst sein Demenzrisiko senken? Darauf haben die Studienautoren keine endgültige Antwort. Bildung scheint eine Rolle zu spielen: So sank das Risiko nur für Teilnehmer mit High-School-Abschluss. Doch auch gesundheitliche Risikofaktoren nahmen im Studienverlauf ab. Bessere Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall könnten der Entstehung von Demenz vorbeugen. Das sei „sehr wahrscheinlich“. Neu veröffentlichte Daten einer anderen, der Cardia-Studie, zeigen: Man sollte früh anfangen, aktiv zu sein. Wer sich als junger Erwachsener fit hält, hat mit 50 Jahren ein gesünderes Herz. Und das könnte auch Demenz vorbeugen.