Damit Alzheimerpatienten so lange wie möglich selbstständig bleiben, ist die Begleitung durch Angehörige oder das Pflegepersonal von großer praktischer Bedeutung. Besonders wichtig ist eine klare Strukturierung des Alltags:
Regelmäßigkeit. Feste Orte für bestimmte Gegenstände, feste, aber individuell angepasste Essenszeiten, einfache Symbole an Türen und Schränken.
Anleitung. Erinnerungshilfen, wichtige Telefonnummern aufschreiben, Listen täglicher Aktivitäten aufstellen. Anleitungen aufschreiben für einfache Tätigkeiten wie Kaffee kochen oder Telefon benutzen.
Klarheit. Einfache kurze Sätze erleichtern die Verständigung.
Information. Wenn Patienten häufig außer Haus umherirren und die Orientierung verlieren, Armband mit Adresse und Telefonnummer versehen.
Aktivität. Kranke zu Bewegung und gemeinsamen Spaziergängen ermutigen.
-
- Unter Pflegeheimbewohnern sind Depressionen häufig. Doch oft bleibt das Problem unbemerkt oder wird mit Demenz verwechselt. Die Gesundheitsexperten der Stiftung...
-
- Gespräche mit Demenzerkrankten zu führen, ist schwierig. Aber es kann gelingen – mit den richtigen Gesprächsthemen und unseren Tipps zur einfachen Gesprächsführung....
-
- Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.