Zehn Jahre alt und doch noch ein Geheimtipp: Mit dem Recycling-Service der Deutschen Post lassen sich Elektrokleingeräte bequem und kostenlos entsorgen. Einfach den kaputten Rasierer, Barttrimmer oder Reiseföhn in einen Maxibrief stecken, auf www.deutschepost.de/electroreturn die Versandmarke ausdrucken und abschicken. Auch abgelegte Handys und Druckerpatronen können so versandt werden.
-
- Die App HP Smart nervt mit Kontozwang fürs Scannen. Außerdem wirbt sie für den Dienst HP+. Nur: Wer sich einmal dafür entscheidet, muss für immer dabei bleiben.
-
- Um aus Altpapier helles Büropapier herzustellen, wird die Farbe entfernt. Das klappt nicht bei allen Druckverfahren gut.
-
- Die Stiftung Warentest prüft laufend Smartphones und Tablets. Aber was ist, wenn so ein Gerät mal kaputtgeht? Wie leicht lässt es sich reparieren? Gibt es...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Den Service gibt es nicht mehr
Alte Festplatte - von Daten befreit - geht jetzt in den Briefkasten.
Diese Versandart benutze ich schon seit ungefähr sechs Jahren! Ich wollte mir einmal übers Internet
Briefmarken bestellen und wenn man auf DEUTSCHE POST/BRIEFMARKEN"geht,kommt man nicht
etwa bei Briefmarken heraus,sondern es werden einem einige Seiten mit den Produkten der Post ange-
zeigt.
Dabei bin ich beim Surfen auch auf die Seite "ELECTRORETURN"gestoßen. Ich habe mir gleich ein
"Lesezeichen" gesetzt und da ich zufällig gerade einen defekten Bartschneider zur Hand hatte,habe
ich dies gleich ausprobiert.
Ich kann nur sagen: Es hat wunderbar geklappt und ich habe mir den Weg zum Wertstoffhof gespart!
Seitdem nutze ich diesen Service haupsächlich für Fax und Druckerpatronen.