Alters­vorsorge für Selbst­ständige

Soll ich die Pflicht­versicherung auf Antrag wählen?

25

Das spricht dafür

Abschlags­freie Frührente. Die Beitrags­zeiten gelten ohne Einschränkung f für eine abschlags­freie vorzeitige Rente nach 45 Versicherungs­jahren.

Riester-Förderung. Sie haben einen unmittel­baren Anspruch auf die staatliche Riester-Förderung aus Zulagen und Steuer­vorteilen.

Grund­rente. Die Zeiten mit Pflicht­beiträgen auf Antrag zählen für einen Anspruch auf die neue Grundrente.

Erwerbs­minderungs­rente. Die Beitrags­zeiten gelten für Ansprüche auf eine Erwerbs­minderungs­rente.

Das spricht dagegen

Frühe Fest­legung. Der Antrag auf Pflicht­versicherung ist nur bis fünf Jahre nach Start der Selbst­ständig­keit möglich.

Unflexibel. Haben Sie sich für die Versicherungs­pflicht entschieden, bleibt sie für die gesamte Zeit Ihrer Selbst­ständig­keit bestehen. Sie können nicht kündigen.

Starre Einzahlungs­höhe. Bei der Beitrags­zahlung haben Sie wenig Flexibilität. Sehen Sie dazu auch die Tabelle Pflichtversichert auf Antrag. Sie können nicht flexibel einfach mal mehr einzahlen, wenn Sie gerade Geld übrig haben, oder Zahlungen aussetzen, wenn Sie Geld für etwas anderes benötigen.

25

Mehr zum Thema

25 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.11.2020 um 15:02 Uhr
    Private Rentenversicherungen und Krankenkassenbeit

    @wstorz: Die Krankenkassenbeiträge sind nicht Thema dieses Artikels. Hier geht es um die Beiträge zur Rentenversicherung. Informationen über die Krankenkassenbeiträge der Pflichtversicherten und freiwillig versicherten Rentner finden Sie unter dem nachstehenden Link. (PH)
    www.test.de/Steuern-und-Sozialabgaben-Diese-Abgaben-zahlen-Sie-auf-Ihre-Rente-5542858-0

  • WSTORZ am 30.11.2020 um 14:20 Uhr
    Private Rentenversicherungen und Krankenkassenbeit

    Auch auf die Leistungen privater Rentenversicherungen wird meines Wissens der für alle Einnahmen (auch Mieten, Zinsen, Dividenden, kapitalisierte Direktversicherungen etc.) obligatorische KV-Beitrag der Gesetzlichen KV bis zur Beitragsbemessungsgrenze erhoben, die privaten Renten sind lediglich steuerlich begünstigt, weil ja auch eigene Beiträge geleistet wurden oder wie bei der Rürup-Rente hohe Steuervorteile direkt im Jahr der Beitragszahlung gewährt werden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.08.2020 um 13:40 Uhr
    Beitragsbemessung Krankenversicherung im Alter

    @Max.Headroom: In unserem Artikel zu den Sozialabgaben im Alter finden Sie auch eine Darstellung zur Beitragsbemessung der Einkünfte von Pflichtversicherten und freiwillig versicherten Rentnern:
    www.test.de/Steuern-und-Sozialabgaben-Diese-Abgaben-zahlen-Sie-auf-Ihre-Rente-5542858-0
    (maa)

  • Max.Headroom am 31.08.2020 um 13:16 Uhr
    Krankenversicherung der Rentner

    Wer freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, kommt dann später eventuell auch in den Genuss der "Krankenversicherung der Rentner" - was keine eigene Versicherung ist, sondern ein besonders günstiger Tarif der gesetzlichen Krankenversicherungen.
    Können Sie dazu bitte mal etwas schreiben, also wie die Bedingungen sind, um da reinzukommen, Unterschiede zwischen Pflichtmitgliedschaft und freiwilliger Mitgliedschaft was die Beiträge betrifft, etc...?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.08.2020 um 10:43 Uhr
    Freiwillige Einzahlungen Beamte

    @wohnparkahe: Unter dem folgenden Link finden interessierte Beamte einen Artikel zu den freiwilligen Einzahlungen, der auch ihre Belange behandelt:
    www.test.de/Gesetzliche-Rente-Freiwillig-einzahlen-lohnt-auch-fuer-Selbststaendige-5137866-5137871/
    (maa)