
Zeit ist ein wichtiger Faktor beim Sparen, die Rendite ist es ebenfalls. Wie viel schon ein Prozentpunkt Unterschied ausmacht, zeigt die Tabelle. Für eine gute Rendite zählt nicht nur, dass Finanzdienstleister das Geld profitabel anlegen. Sie sollten dabei auch nicht zu sehr in die eigenen Taschen wirtschaften. Richtig sparen heißt immer auch günstig sparen und so, dass es passt. Was tun?
Pantoffel-Sparen
Für fast jede Frau eignet sich unser bewährtes Pantoffel-Sparen. Zugegeben, es klingt nicht gerade sexy, ist aber eine gute Methode, wie Sie bei mäßigem Risiko etwas aus Ihrem Geld machen. So funktioniert unser Sparplan:
Sparrate festlegen. Überlegen Sie, wie viel Sie monatlich sparen wollen.
Tagesgeld sparen. Eröffnen Sie ein Tagesgeldkonto und überweisen Sie monatlich die Hälfte der Sparrate darauf.
Fondssparen. Die andere Hälfte der Sparrate investieren Sie über einen ETF-Sparplan in einen Aktienfonds. Viele Direktbanken und einzelne Filialbanken bieten sie an. Derzeit günstig sind die Wüstenrot Direct mit ihrem online geführten Investmentdepot, die Postbank mit ihrem Onlinedepot und die Onvista Bank. Wählen Sie als Aktienfonds einen ETF auf den Index MSCI World. So verteilt sich Ihr Geld auf eine Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern und Branchen. Das reduziert Ihr Verlustrisiko. Welche ETF wir konkret empfehlen, finden Sie auf Seite 93. Wir kennzeichnen diese Fonds als „1. Wahl“.
Überprüfen. Checken Sie einmal im Jahr, ob das Verhältnis zwischen Tagesgeld- und Aktienfonds-Investment noch stimmt. Macht der Fonds mehr als 60 oder weniger als 40 Prozent aus, passen Sie die Sparraten an, bis das Verhältnis wieder ausgeglichen ist.
Hätten Sie Ihr Geld in den vergangenen 30 Jahren so angelegt, wären im Schnitt etwa 5 Prozent Rendite jährlich drin gewesen. Außerdem ist Pantoffel-Sparen günstig und Sie können Sparpausen einlegen, sollte es finanziell eng werden.
Sein Nachteil: Läuft es ausgerechnet bei Rentenbeginn schlecht an der Börse, müssen Sie warten können, bis sich die Lage bessert.
Grundsicherungssicher sparen
Wenn Sie im Alter auf Grundsicherung zusteuern, ist Pantoffel-Sparen eher nichts. Denn das Guthaben daraus würde der Sozialhilfeträger wahrscheinlich anrechnen. Für Renten aus einer zusätzlichen Vorsorge gibt es später einen Freibetrag: 100 Euro bleiben komplett anrechnungsfrei, vom Rest noch 30 Prozent. Allerdings gibt es eine Höchstgrenze. 2019 liegt sie bei 212 Euro im Monat.
Gute Alternativen sind:
Riester-Sparen (siehe Abschnitt unten „Riester-Sparen bei mehreren Kindern“).
Gesetzliche Rente erhöhen. Als Arbeitnehmerin können Sie ab 50 Jahren freiwillig mehr an die Rentenkasse zahlen. Selbstständige und Hausfrauen können das ohnehin. Für den Teil der gesetzlichen Rente, der auf solchen freiwilligen Beiträgen beruht, gilt ebenfalls der Freibetrag bei der Grundsicherung. Ganz so einfach wie bei einem Sparplan laufen diese Einzahlungen allerdings nicht. Holen Sie sich vorher Rat (Die Rentenlücke ausmessen).
Riester-Sparen bei mehreren Kindern
Frauen mit Kindern, die Teilzeit arbeiten oder generell ein niedriges Einkommen haben, fahren mit dem Bürokratie-Monster Riester-Rente gut. Nicht, weil Versicherer oder Banken hier grandiose Renditen erwirtschaften – oft ist sogar das Gegenteil der Fall. Für Rendite sorgt beim Riestern vor allem der Staat.
Beispiel Karin Keller, drei kleine Kinder, arbeitet Teilzeit, verdient 26 000 Euro brutto im Jahr. Auf ihren Riester-Vertrag zahlt der Staat 1 075 Euro im Jahr ein: 175 Euro für sie und 300 Euro pro Kind, solange sie Kindergeld erhält, also längstens bis zum 25. Geburtstag. Karin muss 60 Euro im Jahr selbst einzahlen. Das Sparen übernimmt fast komplett der Staat, solange die Kinder nicht erwachsen sind und Karin wenig verdient. Fallen die Kinderzulagen weg, muss sie mehr einzahlen, hat aber größere Steuervorteile.
Auswählen. Schauen Sie sich unsere Steckbriefe zu den unterschiedlichen Riester-Varianten an. Es gibt Versicherungen, Fondssparpläne, Wohn-Riester. Entscheiden Sie, welche am besten zu Ihnen passt.
Vergleichen. Suchen Sie sich mehrere Anbieter aus unseren vergangenen Tests aus und lassen sich von diesen Angebote erstellen.
Wohneigentum kaufen
Abwägen.Wohneigentum ist, auch für Alleinstehende, eine gute Vorsorge. Voraussetzung: Der Preis ist angemessen und Sie haben genug Eigenkapital.
Immobilienkredit finden. Ab Seite 66 steht, wer Ihnen gerade besonders günstig Geld für Wohneigentum leiht.
So wirkt die Rendite
Die Tabelle zeigt, welchen Unterschied ein Prozentpunkt bei der Rendite ausmacht, wenn Sie 40 Jahre lang sparen.
Anlagezeitraum (Jahre) |
Anlagesumme pro Monat / gesamt (Euro) |
Durchschnittliche Rendite (Prozent) |
Endkapital (Euro) |
Davon Wertzuwachs (Euro) |
40 |
100 / 48 000 |
2 |
73 268 |
25 268 (34 %) |
3 |
91 952 |
43 952 (48 %) |
||
4 |
116 501 |
68 501 (59 %) |
||
5 |
148 886 |
100 886 (68 %) |
-
- Ein neues Onlineportal zeigt ab Sommer 2023 den Stand der eigenen gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge an. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
-
- Die Pflegeversicherungen zahlen Rentenbeiträge für ehrenamtlich Pflegende. Die Stiftung Warentest zeigt, wann und wie sich das auf die gesetzliche Rente auswirkt.
-
- Die gesetzliche Rente ist für viele Haushalte die finanzielle Basis im Alter. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Beiträgen, Rentenhöhe und Renteneintrittsalter.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Der Berichterstattung für diesen Artikel liegen statistische Betrachtungen zugrunde, aus der die Verteilung der Hausarbeit auf die Geschlechter hervorgeht. Die "Sorgearbeit" von Frauen (und Männern) wird viel zu wenig beachtet. Er ist einer der Hauptgründe, warum statistisch die Rentenansprüche von Frauen derzeit nur halb so hoch sind wie die der Männer. Männer, die heute diese Sorgearbeit übernehmen, werden womöglich in Zukunft auch vor diesem Problem stehen, wenn sie nicht dagegen ansteuern. Ebenfalls statistisch belegt ist die Lohnlücke, von der arbeitende Frauen betroffen sind.
Durchschnittlich müssten Frauen deutlich mehr für Ihre Rente tun, wenn sie im Alter nicht abhängig vom Partner oder Staat sein wollen. Wir finden es absolut wichtig und relevant, ganz gezielt Frauen anzusprechen und darauf aufmerksam zu machen. (maa)
Wenn mann so mal über den männlichen Alleinverdiener schreiben würde. Hat auch viele Nachteile, wenn man die Kinder nicht sieht, da man ständig im Schichtdienst sitzt.
Mir als Mann geht es zum Glück so wie den meisten Frauen hier, denn ich pass auf die Kleinen auf und meine Frau geht arbeiten.
Heute sollte man nicht mehr mit so einer Rhetorik die Geschlechter spalten. Wenn sie allgemein schreiben "Frauen machen im Haushalt die meiste Arbeit" ist das nicht korrekt.
Bleiben sie doch bitte dabei, dass es immer noch in vielen Haushalten so aussieht, dass viele Frauen...
Ja, so werden wir es dann machen und ggf. zur Klärung an einen der Sozialverbände VdK oder SoVD wenden.
@ Feena123: Nein, diese Möglichkeit besteht nicht.(PK)
Könnte ich mir Riester auch auszahlen lassen und in die gesetzliche Rente einzahlen?