Alters­vorsorge ab 50

Anla­gestrategie von Finanztest: Pantoffel-Portfolio bringt gute Rendite und über­schaubares Risiko

5

Video. 20 000 Euro richtig anlegen: Mit ETF zur erfolg­reichen Geld­anlage.

Das Pantoffel-Portfolio ist eine Anla­gestrategie, die so einfach und bequem ist, dass damit jeder sein Geld vernünftig anlegen kann. Alles was ein Anleger braucht, sind zwei „Bausteine“: einen für die Sicherheit und einen für die Rendite. Der Sicher­heits­baustein ist ein einfaches Tages­geld­konto oder ein Rentenfonds, der in Euro-Staats­anleihen investiert. Der Rendite­baustein ist ein Aktienfonds, der welt­weit in Unternehmen investiert. Wir empfehlen dafür börsen­gehandelte Indexfonds, sogenannte ETF (Exchange Traded Funds). Am besten nimmt der Anleger ETF auf den welt­weiten Aktien­index MSCI World.

Trotz des verringerten Risikos durch eine breit gestreute, welt­weite Anlage schwanken Aktien­kurse und das teil­weise ganz ordentlich. Deswegen haben wir verschiedene Portfolio-Varianten entwickelt, je nachdem, wie risikofreudig der Anleger ist.

Alters­vorsorge ab 50 - Rente, Vermögen, Wohnen – so planen Sie für später

© Stiftung Warentest

Bei einem ausgewogenen Pantoffel-Portfolio fließt je die Hälfte des Geldes in den Rendite- und in den Sicher­heits­baustein. Der Anleger sollte dann nur einmal jähr­lich prüfen, ob diese Mischung noch stimmt. Bei der ausgewogenen Pantoffel-Variante handelt er, wenn ein Baustein die Schwelle von 60 Prozent über­steigt. Sind die Aktien­kurse stark gefallen und 65 Prozent des Portfolios bestehen aus Tages­geld, dann löst er Tages­geld in Höhe von 15 Prozent des Portfolio-Werts auf und kauft dafür Aktienfonds, sodass 50 : 50 wieder hergestellt ist. Der Vorteil: Er kauft die Aktien dann, wenn sie günstig sind. Lief der Aktienmarkt hingegen sehr gut, verkauft er einen Teil der Aktienfonds, wenn sie teuer sind und viel einbringen.

Das Pantoffel-Portfolio bietet gute Rendite­chancen zu über­schaubarem Risiko. Dennoch sind längere Durst­stre­cken möglich. Wer fürchtet, dass der nächste Crash bevor­steht, kann einen größeren Geld­betrag auch teilen und im Abstand einiger Monate investieren.

Informationen zum Pantoffel-Portfolio erhalten Sie in unserem Special Pantoffel-Portfolio: Bequem und pfiffig anlegen mit der Finanztest-Methode.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Jascha321 am 14.08.2019 um 12:21 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Artikel frei geschaltet.

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.04.2019 um 11:55 Uhr
betrieblich vorsorgen

@wittelchen: Unser Beispiel haben wir bewusst für den Fall einer sehr geringen Betriebsrente gewählt. Im Fallbeispiel ist eine Rente von 64 Euro zu erwarten, das liegt deutlich unter der Grenze für Minirenten von derzeit 155 Euro. Für unser Beispielpaar ist der Fondssparplan keine gute Alternative zur Betriebsrente. Sie haben ohnehin eine nur geringe gesetzliche Rente zu erwarten. Aus dem vom Arbeitgeber bezuschussten Rentenvertrag bekommt Herr Fischer zusätzlich eine kleine, aber verlässliche Rente ohne Kursrisiko und bis zum Lebensende. Wer mehr finanziellen Spielraum bei der Altersvorsorge und bei der schon erreichten Rentenhöhe hat, kann auch andere Sparprodukte in Erwägung ziehen. (PH)

wittelchen am 13.04.2019 um 17:47 Uhr
Betrieblich vorsorgen 4/2019 Finanztest S.31

In Betrieblich vorsorgen schreiben Sie, dass in der Rentenphase die Sozialabgaben 0 Euro betragen.
Das gilt aber nur für Betriebsrenten bis 155 Euro (Stand 2019) und seit 2018 werden bei der Auszahlung der Riesterrente keine Sozialabgaben mehr abgezogen.
Ansonsten muss der Rentner für alle Rentenarten die vollen Sozialabgaben bezahlen D.h. voller Krankenkassenbeitrag ca. 15% und voller Pflegeversicherungsbeitrag über 3%.
Für den eingezahlten Betrag wird auch nicht in die Rentenversicherung einbezahlt. Er fehlt auch für die Berechnung von Lohnersatzleistungen. Seit 2019 muss der AG zwar 15% dazuzahlen, er spart sich aber mehr!
In Summe reduziert das die Rendite gewaltig.
Wegen der Niedrigzinsphase bekommt man Netto oft nicht mal den eingezahlten Betrag ausbezahlt der nicht vererbbar ist!
Meine Empfehlung: Monatlicher ETF Fondsparplan über die Onvista Bank siehe Seite 29.

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.04.2019 um 12:23 Uhr
Betrieblich vorsorgen 4/2019 Finanztest S.31

@wittelchen: So lange die Betriebsrente ein/zwanzigstel der monatlichen Bezugsgröße nicht überschreitet, bleibt diese sozialabgabenfrei. Für 2019 beträgt dieser Wert 155,75 Euro, unser Modellrentner erhält lediglich eine Betriebsrente in Höhe von 64 Euro brutto. (AK)

wittelchen am 11.04.2019 um 20:58 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.