Bei einer Insolvenz des Sparers darf dessen Riester-Vertrag nicht gepfändet werden. Das entschied der Bundesgerichtshof (Az. IX ZR 21/17). Voraussetzung ist, dass die eingezahlten Beiträge tatsächlich staatlich gefördert wurden. Es reicht aus, wenn der Zulagenantrag gestellt wurde und die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen.
Tipp: Tests und Infos finden Sie auf unserer Themenseite Riester-Rente.
-
- Ein Ausstieg aus dem laufenden Riester-Vertrag kann die beste Option sein. Aber das müssen Sparende genau prüfen. Die Stiftung Warentest sagt, worauf es ankommt.
-
- Trotz hoher staatlicher Förderung sorgt Riester bei vielen Sparenden für Frust. Die Stiftung Warentest erklärt, ob ein Abschluss jetzt überhaupt noch sinnvoll ist.
-
- Wer Rechnungen nicht zahlt, dem droht die Überschuldung. Wir erklären, wie Sie auf einen Mahnbescheid reagieren sollten und wie eine Privatinsolvenz funktioniert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.