
Nachrechnen. Nicht jede Versicherung lohnt sich.
Der Garantiezins für Lebensversicherungen sinkt 2015 von 1,75 auf 1,25 Prozent. Das ist kein Grund, übereilt einen Vertrag zu unterschreiben. Denn der garantierte Teil der Rendite macht bei einer klassischen Lebens- oder Rentenversicherung nur einen Teil der Auszahlung aus. Der andere Teil kommt aus Überschüssen, die die Unternehmen erwirtschaften und an denen sie ihre Kunden beteiligen.
Nur Neukunden betroffen
Zum 1. Januar nächsten Jahres sinkt die per Gesetz garantierte Verzinsung für Lebensversicherungen von 1,75 auf 1,25 Prozent. Betroffen sind ab diesem Zeitpunkt abgeschlossene Kapitallebens- und private Rentenversicherungen, Riester- und Rürup-Rentenversicherungen sowie Direktversicherungen und Pensionskassenverträge. Der Garantiezins ist der Zins, den Versicherer Kunden bei Vertragsbeginn höchstens zusichern dürfen. Er bezieht sich lediglich auf den Sparanteil des Beitrags – also Einzahlung abzüglich Todesfallschutz, Vermittlerprovision und Verwaltungsgebühr. Die Höhe des Garantiezinses legt das Bundesfinanzministerium fest.
Weniger Garantie fürs Geld
Wer ab Januar einen Vertrag unterschreibt, bekommt bei gleicher Beitragshöhe später weniger heraus als Kunden, die das noch bis Ende 2014 erledigen. Aufpassen: Vermittler könnten die anstehende Zinssenkung nutzen, um noch Verträge mit dem höheren Zins zu verkaufen. Für Neukunden sollte das aber kein Argument sein, denn der Garantiezins allein sagt noch nichts darüber aus, wie viel sie am Vertragsende ausgezahlt bekommen.
Andere Faktoren wichtiger
Der garantierte Teil der Rendite macht bei einer klassischen Lebens- oder Rentenversicherung nur einen Teil der Auszahlung aus. Der andere Teil kommt aus Überschüssen, die die Unternehmen erwirtschaften und an denen sie ihre Kunden beteiligen. Gibt es weniger Garantiezins, kann sogar der Überschussanteil etwas höher sein. Die Überschüsse sind allerdings nicht sicher, und die Lage an den Kapitalmärkten ist derzeit mau. Außerdem ist die Höhe der Kosten entscheidend für die Qualität eines Angebots.
Tipp: Lassen Sie sich nicht zu einem Abschluss drängen. Überlegen Sie in Ruhe, ob unflexible Lebens- oder Rentenversicherungen zu Ihnen passen. Wichtiger Punkt: Wer nicht bis Laufzeitende durchhält, zahlt kräftig drauf. Weitere Infos finden Sie im Ressort Altersvorsorge und Rente.