Alters­forschung Das Rätsel der Hundert­jährigen

0
Alters­forschung - Das Rätsel der Hundert­jährigen

Traditionell. Viele Japaner bewegen sich oft an der Luft, bis ins Alter. © Lee Chapman

Kürzlich vermeldete Japan einen Alters­rekord, zum wieder­holten Mal: Aktuell leben dort knapp 70 000 Menschen, die 100 und älter sind, meist Frauen. Damit hat Japan bezogen auf die Gesamt­bevölkerung die meisten Hoch­betagten der Welt – ihr Anteil ist ungefähr fünf­mal so hoch wie in Deutsch­land. Studien enthüllen Rezepte für ein langes Leben.

Gene, Lebens­stil, äußere Umstände

Alters­forscher fasziniert die Generation 100 Plus. Was ist ihr Geheimnis? Und kann es anderen Menschen zugute kommen? Inzwischen zeigen Studien: Zum Teil liegt die Antwort in den Genen – aber nur zu etwa 25 Prozent. Den Löwen­anteil machen äußere Umstände und der Lebens­stil aus.

Okinawa: Hoch­burg der Hundert­jährigen

Wie die Faktoren zusammen­wirken, lässt sich etwa in Japan studieren, speziell in der Insel­region Okinawa. Selbst für japa­nische Verhält­nisse wohnen dort besonders viele Hundert­jährige. Seit mehr als 40 Jahren forschen Wissenschaftler in dem Gebiet und machten unter anderem zwei Schlüssel für langes Leben aus: viel Bewegung und besondere Ernährung. Die Kost auf Okinawa enthält traditionell wenig Kalorien, Fleisch und Fett, statt­dessen vor allem Gemüse und Hülsenfrüchte wie Soja. Das schafft Voraus­setzungen für ein hohes Alter – gerade in Kombination mit der guten Gesund­heits­versorgung, die Japan vor Jahr­zehnten etablierte.

Ziele haben hilft

Nicht zuletzt halten Forscher einen gesell­schaftlichen Zusammenhalt, wie er in Japan üblich ist, für günstig. Menschen sind soziale Wesen. Gemeinschaft und Fürsorge, etwa für die Enkel, tun gut. Den Wert psychischer Stärken zeigte unter anderem die „Zweite Heidel­berger Hundert­jährigen-Studie“, an der alle in der Rhein-Neckar-Region lebenden Hundert­jährigen teilnehmen konnten. Die Teilnehmer zeichneten sich durch einen hohen Optimismus aus. 80 Prozent gaben an, mit ihrem Leben zufrieden zu sein. Viele sagten, sie seien leicht zum Lachen zu bringen. Und: Fast alle hatten noch Ziele!

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.