
Der Mix hält fit: Die Farbstoffe in Brombeeren und Heidelbeeren sollen gut für Darm und Herz sein. Johannisbeeren liefern reichlich Vitamin C. © StockFood / B. Wegner
Aus dem Garten, aus dem Wald, vom Markt – in Deutschland sind die Beeren reif. Ihre hohe Nährstoffdichte ist belegt. Johannis-, Himbeeren und Co. haben es in sich und ließen sich locker als heimische Superfrüchte vermarkten – so wie es etwa für Goji- und Aroniabeeren aus fernen Ländern Mode ist. Eine kleine Beerenkunde auf test.de.
Johannisbeeren mit viel Vitamin C
Die Johannisbeeren verdanken ihren Namen dem Johannistag (24. Juni), der als Start der Erntezeit gilt. Schwarze Johannisbeeren toppen alle Beeren beim Vitamin C: 100 Gramm, also etwa eine Hand voll, decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen fast zweifach. Die gleiche Menge roter Johannisbeeren steuert ein Drittel des Tagesbedarfs bei. Beide Sorten bieten zudem viel Eisen: Mit 100 Gramm Beeren bekommt eine Frau ein Zehntel ihres Tagsbedarfs des für die Blutbildung notwendigen Nährstoffs.
Himbeeren mit viel Folsäure
Himbeeren spendieren ähnlich viel Eisen wie Johannisbeeren. Ihr Gehalt an Folsäure jedoch liegt über dem manch anderer Beere. Folsäure ist wichtig für die Zellteilung, vor allem Schwangere brauchen sie.
Heidelbeeren und Brombeeren wahrscheinlich gut für Darm und Herz
Heidelbeeren und Brombeeren enthalten reichlich rot- bis blaufärbende Anthocyane: Sie zählen zur Gruppe der Flavonoide, die oft in Obst und Gemüse vorkommen. Ihnen wird nachgesagt, dass sie Körperzellen vor negativen Veränderungen durch freie Radikale schützen. Bei Kulturheidelbeeren ballen sich die Farbstoffe mehr in der Schale. Studien deuten an, dass Anthocyane entzündliche Darmerkrankungen lindern und das Herz-Kreislauf-System günstig beeinflussen.
Aronia und Goji: Umstrittene Exoten
Wie „super“ Exoten wie Aronia und Goji dagegen sind, ist umstritten. „Es fehlen Belege, dass Inhaltsstoffe in exotischen Superfruits mehr Effekte haben als etwa in hiesigen Beeren“, sagt Bernhard Watzl, Professor für Ernährungswissenschaft am Max-Rubner-Institut in Karlsruhe. Auf die Vielfalt der Nährstoffe komme es an.
Ausgezeichneter Nährstoffmix
Die Auswahl an heimischen Beeren ist groß und jede Beerensorte schmeckt anders – wer die Chance im Sommer nutzt und verschiedene Sorten kauft oder selber sammelt, nascht einen ausgezeichneten Nährstoffmix. Zur langen Lagerung sind die zarten Früchte allerdings nicht geeignet. Vor allem Himbeeren sind wahre Sensibelchen. Wer Beeren frisch isst oder weiter verarbeitet, beugt Schimmel vor. Gesäubertes Beerenobst lässt sich auch einfrieren – dabei bleiben die Nährstoffe sogar weitgehend erhalten.
Brombeeren und Himbeeren manchmal belastet
Bei den Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung im Jahr 2014 fielen Brom- und Himbeeren aus konventionellem Anbau durch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in seinem nationalen Bericht jüngst veröffentlicht hat. Eine Überschreitung der Grenzwerte stelle aber nicht automatisch eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, betont das Bundesamt. Heidelbeeren gehörten dagegen zu den am wenigsten belasteten Obst- und Gemüsesorten.
Tipp: Greifen Sie zu Bioware oder bauen Sie Beeren im eigenen Garten an. Obst aus ökologischer Erzeugung ist in der Regel nicht oder nur gering mit Pestiziden belastet, wie unsere Schwerpunktuntersuchungen immer wieder zeigen.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Die einen preisen das Dampfen als harmlose Alternative zum Rauchen. Die anderen warnen vor unbekannten Gesundheitsgefahren der E-Zigaretten. Fakt ist: E-Zigaretten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@cicero01: es sei denn, durch kriegerische Handlungen. Frau verlieren bis zur Menopause ohne weiteres Zutun ca. 60 ml / Monat. Daher der höhere Bedarf.
Ich finde ja Gleichberechtigung auch gut, aber manchmal trägt sie schon eigenartige Früchte, um bei dem Thema des Artikels zu bleiben, wie folgendes Zitat zeigt :
" Beide Sorten bieten zudem viel Eisen: Mit 100 Gramm Beeren bekommt eine Frau ein Zehntel ihres Tagsbedarfs des für die Blutbildung notwendigen Nährstoffs."
Und was ist mit Männern? Brauchen die kein Eisen?
@Stiftung_Warentest Wie wäre es, wenn die Redaktion auch entsprechend gut recherchierte Artikel verfassen würde und eben nicht nur mit Halbwahrheiten um die Ecke kommt? Ein wenig mehr Objektivität hätte ich mir persönlich schon gewünscht.
@Aronia-ORIGINAL: Aroniabeeren wachsen bei uns nicht in der Natur, weshalb wir sie nicht der Kategorie "heimisch" zuordnen. Auch wenn Aroniabeeren inzwischen auch in Deutschland kultiviert werden, haben sie - vor allem als frische Beeren - auf dem breiten Markt noch Exotenstatus. Wir sind gespannt, wie sich Anbau und Markt hiesiger Aroniabeeren entwickeln werden. (bp)
@Stiftung_Warentest Redaktion,
bislang haben wir leider noch keine Rückmeldung zu unserem Kommentar und Einladung (s.u.) von euch erhalten. Wir freuen uns auf eine Antwort! Beste Grüße