Beruf Sozialassistent: Alltagsunterstützer
Sozialassistenten erledigen unterschiedliche sozialpflegerische, pädagogisch-betreuende und hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Sie unterstützen hilfsbedürftige Menschen im Alltag, zum Beispiel alte Personen, aber auch Kinder oder Behinderte. Sie kaufen ein, bereiten Mahlzeiten zu, kümmern sich um den Haushalt, helfen beim Ankleiden und spielen Spiele. In der Regel arbeiten sie mit einer Fachkraft wie einem Altenpfleger oder Erzieher zusammen und sind sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich tätig.
- Synonyme: Alltagsbetreuer, Sozialhelfer.
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre für Personen mit Realschulabschluss, 3 Jahre für Personen mit Hauptschulabschluss.
- Abschluss: Landesrechtlich geregelter, staatlich anerkannter Berufsabschluss.
- Einkommen: Etwa 2 200 bis 2 400 Euro monatliches Bruttogehalt – je nach Tarifvertrag.
- Förderung:Bildungsgutschein und Bafög.
- Voraussetzungen: Mindestens Hauptschulabschluss und sozial-pflegerische Neigung.
- Ausbildungsstätten: Berufsfachschulen.
- Besonderheiten: In Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein gibt es nur wenige oder gar keine Ausbildungsangebote.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Beruf Pflegeassistent