Beruf Pflegeassistent: Kurze Ausbildung
Pflegeassistenten in der Altenpflege pflegen, betreuen und versorgen Ältere. Sie arbeiten in der Grundpflege selbstverantwortlich und in der Behandlungspflege unter Aufsicht.
- Synonyme: Gesundheits- und Pflegeassistent, Altenpflegehelfer, Pflegefachhelfer, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer, Alltagsbetreuer (Baden-Württemberg), Sozialbetreuer (Bayern).
- Ausbildungsdauer: 12 bis 24 Monate.
- Abschluss: Landesrechtlich geregelter, staatlich anerkannter Berufsabschluss. Verkürzt die Altenpflege-Ausbildung um ein Jahr.
- Einkommen: Etwa 1 850 bis 2 020 Euro monatliches Bruttogehalt je nach Tarifvertrag und Erfahrung. Es gibt große regionale Unterschiede.
- Förderung: Umschulung über Bildungsgutschein, oft auch (Schüler-)Bafög und WeGebAU.
- Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, körperliche Belastbarkeit, Mindestalter 16 Jahre, oft ein Praktikum. Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise in Thüringen.
- Ausbildungsstätten: Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachseminare, berufsbildende Schulen.
- Besonderheiten: Die neue zweijährige Ausbildung Pflegeassistent soll die einjährige zum Altenpflegehelfer mittelfristig in allen Bundesländern ablösen. In Hamburg und in Niedersachsen gibt es sie bereits.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Kurse Betreuung