
Viele Hauseigentümer müssen für ihren Altkredit noch hohe Zinsen zahlen.
Viele Haus- und Wohnungseigentümer haben ihren Kredit schon vor Jahren abgeschlossen. Bis zum Ende der Zinsbindung müssen sie dafür oft einen Zinssatz von 3 Prozent und höher zahlen – mitunter selbst für staatliche Förderkredite. Es kann sich lohnen, den alten Vertrag aus dem Schrank zu holen und auf Sparmöglichkeiten abzuklopfen.
Flexible Tilgung
Viele Verträge enthalten das Recht des Kreditnehmers, während der Zinsbindung Sondertilgungen zu leisten oder den Tilgungssatz zu erhöhen. Wer das Geld dazu hat, sollte solche Wahlrechte so weit wie möglich ausschöpfen. Jeder Euro, der zusätzlich in die Tilgung fließt, bringt eine Zinsersparnis in Höhe des Kredit-Effektivzinses. Besser kann man sein Geld derzeit gar nicht anlegen.
Langläufer
Hat der Kredit eine Zinsbindung von mehr als zehn Jahren? Dann kann man jederzeit mit einer Frist von sechs Monaten kündigen, sobald zehn Jahre seit der vollständigen Auszahlung vorbei sind. Kreditnehmer sollten sich das Datum der frühesten Kündigungsmöglichkeit notieren und sich schon ein paar Monate vorher um Angebote für den Anschlusskredit kümmern. Der wird fast immer viel günstiger sein als der Altkredit. Wer jetzt schon kündigen kann, handelt am besten sofort. Jeder verpasste Tag kostet Zinsen.
Förderkredite
Staatliche Förderkredite sind oft jederzeit ohne Vorfälligkeitsentschädigung kündbar. Das gilt zum Beispiel für die meisten Immobilienkredite der staatlichen KfW-Bank (Ausnahme: Kredite aus dem Wohneigentumsprogramm). Bei Vertragsabschluss noch supergünstig, sind sie heute oft relativ teuer. Dann lohnt sich die Umschuldung zu einem gewöhnlichen Bankdarlehen.
Informationen rund um Immobilienkauf und Hausbau
Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig den Markt der Baufinanzierung. Aktuelle Untersuchungen von Bau- und Modernisierungskrediten finden Sie auf der Themenseite Immobilienkredit auf test.de.
- Wir ermitteln für Sie jeweils zu Monatsbeginn die Zinssätze für Immobilienkredite von über 75 Anbietern Hypothekenzinsen im Vergleich.
- Dass sich für Bauherren und Wohnungskäufer ein Vergleich auch in Zeiten niedriger Zinsen lohnt, zeigt unser Test Eigenheim finanzieren.
- Wie Sie mit wenig Eigenkapital günstige Kredite bekommen, verrät unser Test Immobilienkauf.
- Wie Sie sich durch Kreditvergleiche günstige Zinsen für ihre Anschlussfinanzierung sichern, zeigt unsere Untersuchung Anschlussfinanzierung.