Bauspardarlehen: Warum der Bauspar-Effektivzins täuscht
Die Bausparkassen geben den Effektivzins für Bauspardarlehen nach der Preisangabenverordnung an. Trotzdem passt er oft nicht zur Realität. Mal ist er höher, mal niedriger als der Effektivzins, den der Bausparer tatsächlich zahlen muss (siehe Tabelle unten).
Ungenaue Grundlage
Zur Berechnung des Effektivzinses unterstellen die Bausparkassen, dass der Kunde bis zur Kreditauszahlung exakt das Mindestguthaben anspart. Das können Bausparer nicht einmal theoretisch erreichen. Sie sparen stets zumindest ein bisschen über das Mindestguthaben hinaus.
Gebühr falsch verrechnet
Die Abschlussgebühr von 1,0 oder 1,6 Prozent der Bausparsumme geht anteilig in den Effektivzins für das Darlehen ein. Beträgt der Kredit zum Beispiel bis zu 60 Prozent der Bausparsumme, werden 60 Prozent der Gebühr den Darlehenskosten zugeschlagen.
Doch die Gebühr hat der Bausparer längst bezahlt. Für ihn ist entscheidend, ob die Bausparkasse die Abschlussgebühr bei Darlehensverzicht erstattet oder nicht. Ist das Geld auf jeden Fall verloren, hat es mit der Kreditaufnahme nichts zu tun. Weil die Bausparkassen die Gebühr trotzdem einrechnen, ist der Effektzins zu hoch. Bekommt der Bausparer die Gebühr dagegen zurück, wenn er auf das Darlehen verzichtet, ist der Bauspareffektivzins zu niedrig. In diesem Fall müsste die Gebühr voll und nicht nur anteilig in den Effektivzins eingehen.
Bonus nicht berücksichtigt
Bei einigen Tarifen erhält der Bausparer rückwirkend ab Vertragsbeginn einen höheren Guthabenzins, wenn er nach einer Mindestsparzeit von sieben Jahren auf das Bauspardarlehen verzichtet. Die Bonuszinsen, die dem Bausparer verloren gehen, sind indirekte Kosten des Darlehens. Der Bauspareffektivzins berücksichtigt die Bonuszinsen nicht – und ist damit zu niedrig.
Mit Bearbeitungsgebühr
In den Bedingungen älterer Tarife steht häufig noch eine Bearbeitungsgebühr von 2 Prozent des Bauspardarlehens. Der Bundesgerichtshof hat die Gebühr inzwischen für unzulässig erklärt, Bausparer müssen sie nicht mehr zahlen. Auch Kontogebühren dürfen Bausparkassen für das Darlehen nicht mehr erheben. Im tariflichen Effektivzins sind die Gebühren noch enthalten. Tatsächlich ist das Darlehen günstiger.
Kredit 1 | Kredit 2 | Kredit 3 | Kredit 4 | |
Kredit 1 | Kredit 2 | Kredit 3 | Kredit 4 | |
Auszahlungsbetrag (Euro) | 28 000 | 28 000 | 28 000 | 28 000 |
Agio (Prozent des Darlehens)) | – | – | 2 | 2 |
Zinsbonus (Euro) bei Darlehensverzicht | – | 1 500 | – | 1 500 |
Darlehenszinssatz (Prozent) | 2,50 | 2,50 | 2,00 | 2,00 |
Monatsrate (Euro) | 250 | 300 | 300 | 300 |
Laufzeit (Jahre/Monate) | 10/8 | 8/8 | 8/8 | 8/8 |
Effektivzins (Prozent) Bausparkasse1 | 2,74 | 2,79 | 2,76 | 2,76 |
Tatsächlicher Effektivzins (Prozent) | 2,53 | 3,89 | 2,50 | 3,86 |
- 1 Nach Preisangabenverordnung.