Die Idee: ohne eigenes Auto im Urlaub mobil sein, den Urlaub naturnah und umweltfreundlich verbringen. Das Projekt Alpine Pearls („Perlen der Alpen“) wurde 2006 von 17 Mitgliedsorten im Rahmen von zwei EU-Projekten, angestoßen vom österreichischen Umweltministerium, gegründet. Heute sind 27 Orte dabei. Die fast alpenbreite Kette beginnt im österreichischen Dorf Hinterstoder, zu ihr gehören außerdem Berchtesgaden in den deutschen Alpen, Bled in Slowenien, Valdidentro in Italien und Arosa in der Schweiz. Westlichster Ort ist Les Gets in Frankreich. Sanfte Mobilität steht im Mittelpunkt: gute Erreichbarkeit mit Bahn und Bus, ein umfangreiches Netz öffentlicher Verkehrsmittel, Shuttleservices und Wandertaxis, der Verleih von Elektroautos und E-Bikes. Die Orte geben eine umweltfreundliche Mobilitätsgarantie. Peter Brandauer, Präsident der Kooperation, verspricht einen idealen Urlaub „für Menschen, die in ihrer Heimatstadt ohne Auto leben und auch ihren Urlaub klimaschonend und umweltbewusst verbringen wollen.“
-
- Bis zu 600 Euro müssen Airlines bei Verspätung, Flugausfall oder Überbuchung zahlen. Hier lesen Sie, was Ihnen zusteht – und wie Sie Ihre Rechte als Fluggast durchsetzen.
-
- Urlaubsplanung beginnt oft im Internet. Stiftung Warentest hat 15 Buchungsportale für Hotelzimmer und Ferienwohnungen getestet, darunter AirBnb, Booking.com und Expedia.
-
- Reiseportale wie HolidayCheck, Expedia.de und Opodo bieten Urlaubern die Möglichkeit, ihre Reise gegen Risiken wie Krankheit und Gepäckverlust abzusichern – und das...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.