Salami, Schinken, Brot und Käse: Allesschneider schneiden alles. Aber nur fünf schneiden gut ab. Im Test: 21 elektrische Schneidemaschinen und ein Allesschneider mit Kurbel. test.de zeigt die besten Modelle.
22 Allesschneider im Test
Harte Brotkanten, feine Salamischeiben, hauchdünnen Schinken: Wer in der Küche gut abschneiden will, schätzt elektrische Hilfe. 25 Millionen Allesschneider stehen in deutschen Küchen. Vom praktischen Klappgerät in Küchenweiß bis zur stylischen Nobelmaschine aus Edelstahl. Die Stiftung Warentest hat 22 Modelle getestet. Der billigste Allesschneider kostet 30, der teuerste 170 Euro. Mit im Rennen: ein Gerät für Linkshänder und ein Nachfahre der guten alten Brotschneidemaschine, der Jupiter Hand Allesschneider mit Kurbel.
Wurst- und Käsemuffel
Das Testprogramm startet mit Brot und Salami. Hier schneiden die meisten Geräte gut ab. Mit Vollkornbrot und Weißbrot gibt es kaum Probleme. Krustenbrot schneiden einige Maschinen nur befriedigend, weil die Kruste bricht und die Scheiben etwas ungleichmäßig geraten. Drei Allesschneider haben auch mit Wurst und Käse Probleme: Clatronic AS 2958, Superior SMS-008 und der Jupiter mit Kurbel. Bei weichem Tilsiter streikt das handgetriebene Modell. Schneideergebnis für die drei Wurst- und Käsemuffel: insgesamt nur befriedigend.
Stärken und Schwächen
Alle anderen Geräte im Test schneiden insgesamt gut. Mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen allerdings. Dem Graef Economic etwa bereitete Krustenbrot Schwierigkeiten, dem Severin AS 3948/9 Schinken und Kasslerbraten und die Maschine von Siemens MS 42000 schafft kein perfektes Carpaccio. Nur die teuerste Maschine im Test schneidet alle Lebensmittel gut bis sehr gut: die Bosch MAS 9101. Preis für den Allesschneider: stolze 170 Euro. Dafür gibt es ein solides Standgerät mit einem Gehäuse aus Aluminium und Kunststoff.
Gefahr für die Finger
Der Allesschneider von Bosch überzeugt auch in puncto Sicherheit. Eine Einschaltsicherung verhindert, dass das Messer allzu leicht losläuft. Die Maschine lässt sich nur mit Daumen und Zeigefinger starten. Eine Abdeckung über dem Messer schützt zusätzlich die Finger. Selbstverständlich ist das nicht: Sieben Allesschneider patzen bei der Sicherheit. Gefährlich sind die Maschinen vor allem beim Einschalten. Einige Modelle legen sofort los: ohne Sicherungsknopf. Manchmal liegt der Einschaltknopf auch so ungünstig, dass die Finger beim Einschalten ins Messer geraten können.
Schnitt ins Portemonnaie
Beim Schneiden selbst ist das Risiko von Schnittverletzungen relativ gering. Vorausgesetzt der Anwender arbeitet vorsichtig und aufmerksam. Nur wer beim Schneiden träumt, riskiert seine Finger. Ein Schnitt ins Portemonnaie sind die Allesschneider aber schon. Die Testsieger sind kaum unter 100 Euro zu haben. Vier Modelle machen das Rennen. Alles Standgeräte, die gut schneiden, sicher arbeiten und gut zu bedienen sind: Bosch MAS 9101 für 170 Euro, Ritter solida 5 für 139 Euro, Siemens MS 70001 für 100 Euro und Krups Universal Slicer ebenfalls für 100 Euro. Den Ritter solida 5 gibt es baugleich auch von Quelle. Preis: nur 100 Euro.
Ritter für Linkshänder
Das billigste Klappgerät ohne Sicherheitsbedenken heißt Siemens MS 42000 und kostet 37 Euro. Eine Lanze für Linkshänder bricht Ritter mit seinem Allesschneider E18 Kontur. Der Schlitten sitzt bei dieser Maschine links statt rechts. Die Ritter Kontur schneidet fast alle Lebensmittel gut. Nur Kasslerbraten nicht. Die Handhabung ist ohne Tadel. Das Reinigen fällt etwas schwer. Der Allesschneider für Linkshänder ist sehr leise; aber eine Einschaltsicherung fehlt. Deshalb insgesamt nur befriedigend. Für Linkshänder ist der Ritter E18 Kontur vielleicht trotzdem die beste Wahl. Übrigens: Auch Rechtshänder kamen im Test mit dem Gerät zurecht.
-
- Die Stiftung Warentest hat zwölf elektrische Raclettes mit Tischgrill getestet, unter anderem von Rommelsbacher, Stöckli und Severin (Preise: 40 bis 380 Euro). Alle...
-
- Jeder zweite Backofen im Test backt lecker, alle grillen mindestens gut – selbst günstige Geräte. Mehr ausgeben muss, wer auf schnelle Reinigung des Backraums wert legt.
-
- Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 114 Staubsauger: Mit dem Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie den richtigen Sauger!
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@donrolli, @alle: Wir haben Ihren vielfachen Testwunsch nach einen neuen Test der Allesschneider gerne aufgenommen - auch wenn wir nicht versprechen können, dass wir ihn in absehbarer Zeit realisieren können. Vielen Dank dafür.
Wann kommt hier mal ein neuer Test?
Neuer Test?
Liebes Stiftung Warentest Team,
seit 2018 bereits besteht von Seiten verschiedener Leser steigendes Interesse an einem neuen Test. Auch ich schließe mich diesem Testwunsch an.
Schade, dass Sie nicht die höherwertigen Geräte getestet haben. Die"normale" Ritterschneidemaschine hat gerade mal 2 Jahre bei uns ausgehalten, da wir fast außschließlich unser Bauernbrot essen und somit sie auch vorallem für diesen Zweck eine höherwerige Maschine für uns wohl besser geeignet ist.
Vielen DANK
Elisabeth Kraus
@alle: Vielen Dank für Ihre Kommentare. Ihre Anfragen nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf. Die Veröffentlichungstermine von bevorstehenden Untersuchungen können wir satzungsgemäß leider nicht mitteilen. Die Themen für die jeweils kommenden Ausgaben finden Sie auf unserer Shopseite unter: www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/ oder auf der Rückseite des aktuellen test-Heftes.
Liebes Stiftung Warentest Team,
seit 2018 bereits besteht von Seiten verschiedener Leser steigendes Interesse an einem neuen Test. Auch ich schließe mich diesem Testwunsch an.
Ihr letztes Update zum Teststatus ist über ein Jahr alt. Daher bitte ich hiermit auch um eine Antwort Ihrerseits, ob denn mittlerweile schon ein neuer Test geplant ist.
Viele Grüße
Michael Schmidberger