Allergien sind meist nicht heilbar. Daher ist Vorbeugen besonders wichtig. Das Krankheitsrisiko steigt, wenn Elternteile oder Geschwister bereits an einer Allergie leidet. Doch erbliche Faktoren sind nicht allein verantwortlich für den Ausbruch einer Allergie. Eltern können viel dafür tun, dass ihre Kinder keine Symptome entwickeln. Aber auch Erwachsene können durch eine gesunde Lebensführung vermeiden, dass bei ihnen eine allergische Reaktion auftritt.
Maßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern
Während der Schwangerschaft ist es nicht notwendig, auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten. Einzig das Rauchen sollten werdende Mütter konsequent einstellen. Studien belegen, dass Kinder häufiger an Allergien erkranken, wenn Mütter in der Schwangerschaft rauchen oder häufig Passivrauch ausgesetzt waren. Um das Risiko von erblich bedingte Allergien wie Heuschnupfen und Asthma zu senken, sollten Mütter ihre Kinder in den ersten Lebensmonaten stillen. Wer nicht oder nur teilweise stillen kann, sollte auf hypoallergene Säuglingsnahrung zurückgreifen. In den ersten zwei Lebensjahren ist es besser, auf hochallergene Lebensmittel zu verzichten. Erst danach sollten Eltern ihren Kindern schrittweise auch Fisch, Eier, Nüsse und Sojaprodukte anbieten und beobachten, ob sie diese vertragen. Zu besonders allergiearmen Lebensmitteln, die Kinder häufig essen können, zählen Kartoffeln, Spinat, Karotten, Brokkoli, Blumenkohl und Gurken.
Ein allergiearmes Zuhause
Allergene stecken nicht nur in Lebensmitteln. Auch in der Wohnung können sich allergiefördernde Substanzen befinden. Darüber hinaus spielt auch die Lebensweise eine wichtige Rolle, um allergische Krankheiten zu vermeiden oder aber wenigstens die Symptome gering zu halten.
- Hautpflege. Verwenden Sie für Babys nur warmes Leitungswasser zum Waschen. Für die Hautpflege sollten Sie Produkte verwenden, die keine Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel oder Parfüm enthalten. Ähnliche Pflegeprodukte können Sie auch selbst benutzen: Je weniger Stoffe ein Produkt enthält, desto besser. Wer bereits Ekzeme hat, sollte auf Produkte zurückgreifen, die der Hautarzt verordnet.
- Hausstaubmilben. Die kleinen Tierchen gehören zu den häufigsten Allergieauslösern. Sie halten sich besonders zahlreich in Bettwäsche und Matratzen auf. Grund: Menschen verlieren dort besonders viele Hautschuppen, die den Milben als Nahrung dienen. Sorgen Sie also dafür, dass die Tierchen nicht viel Nahrung finden: Spezielle Matratzenbezüge lassen Milben nicht durch. Waschen Sie Oberbetten bei mindestens 60 Grad. Wenn das nicht möglich ist, sollten Sie auch hier Milbenbezüge verwenden. Ebenso sollten Sie die Betten jeden Tag aufschütteln und die Bezüge nach einer Woche wechseln. Kurzhaarige Teppiche oder Holzböden sind besser als besonders flauschige Teppiche.
- Schimmelpilze. Lüften Sie mehrmals täglich (am besten Stoßlüften, immer fünf Minuten). Die Wohnräume sollten nicht zu sehr auskühlen: Je kühler das Zimmer, desto größer ist die Schimmelgefahr. Luftbefeuchter sind fast immer überflüssig. Da kaum noch Wasser durch die luftdichten Fenster und Türen entweichen kann, sind die Wohnungen tendenziell zu feucht als zu trocken. Reagiert ein Mitglied Ihrer Familie allergisch auf Schimmelpilze, sollten Sie auf Grünpflanzen in der Wohnung verzichten. Auch Gartenarbeit ist für Schimmelallergiker nicht geeignet. Schimmelflecken in der Wohnung müssen Sie sofort behandeln - notfalls muss die Wohnung saniert werden oder Sie müssen umziehen.
- Rauchen. Sie sollten in Wohnräumen möglichst gar nicht rauchen. Das gilt insbesondere, wenn Kinder da sind.
- Haustiere. Katzen, Meerschweinchen und Co. können Allergien auslösen - sie müssen es aber nicht. Ob gerade Kinder eine Allergie entwickeln, lässt sich schwer voraussagen. Hunde sensibilisieren deutlich seltener als Katzen, Meerschweinchen, Hamster oder Kaninchen. Hat ein Mitglied Ihrer Familie bereits eine allergische Erkrankung (vor allem Asthma) sollten Sie auf Haustiere verzichten.
- Nicht steril. Zu viel Sauberkeit stiftet offenbar mehr Schaden als Nutzen: Kinder, die in extrem sauberen Haushalten aufwachsen, haben mehreren Studien zufolge, ein erhöhtes Risiko an einer erblich bedingten Allergie zu erkranken. Das Immunsystem braucht etwas Training im Umgang mit Viren und Keimen. Lassen Sie Ihr Kind daher ruhig auf dem Boden und im Matsch spielen. Zudem sollten Sie beim Hausputz auf aggressive Putz- und Desinfektionsmittel (etwa mit Triclosan) verzichten. Auch diese können allergische Reaktionen hervorrufen.
- Antibiotika. Studien zeigen, dass Kinder, die in den ersten sechs Lebensmonaten mit Antibiotika behandelt werden, bis zu ihrem siebten Lebensjahr häufiger an Allergien erkranken. Deshalb sollten diese Medikamente bei Kleinkindern nur in begründeten Fällen eingesetzt werden.
- Impfungen. Im Gegensatz zu früher gehen Kinderärzte und Allergologen nicht mehr davon aus, dass Impfungen das Allergierisiko bei Kindern erhöhen. Im Gegenteil: Ärzte raten mittlerweile gerade allergiegefährdete Kinder impfen zu lassen. Das gilt für Impfschutz gegen Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Röteln, Mumps und Tetanus.
-
- Juckende Augen, laufende Nase, kratzender Hals – Heuschnupfen nervt. Dagegen helfen Tabletten, Augentropfen und Nasensprays. Wir nennen die besten und preisgünstigsten.
-
- Viele Menschen glauben, allergisch gegen Penicillin zu sein. Doch in etwa 90 Prozent der Fälle stimmt das nicht. Warum bei Verdacht ein Allergie-Test sinnvoll ist.
-
- Neurodermitis nimmt in der Bevölkerung zu. Von der Hautkrankheit sind häufig Kinder betroffen. Mit den Jahren bessert sie sich oft, verschwindet zeitweilig oder ganz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich empfehle Mudras gegen Asthma. Bis jetzt man hat nicht nur das Leiden der Patienten sondern auch einen Missstand im Sport mit dem Missbrauch der Asthmamittel.
Deshalb ist eine Beschäftigung mit den Mudras mit Druck an den Fingern zu empfehlen. Druck zum Beispiel am kleinen Finger vertieft die Atmung und schaltet Asthma aus. Siehe mit Google “Asthma + Mudra”
Das medizinische Asthmaverständnis ist leider weltfremd, nur scheinwissenschaftlich und wegen Irreführung etwas für eine Verbraucherstelle.
Man googelt nach
gv26
Information
und sieht, dass Zusammendrücken der Lippen die Bronchien durch Reflex (Akupressur) entspannt und Asthma heilt.
Selbstverständlich ist die Meinung eines Arztes fast immer wissenschaftlich, aber zum Unglück wird diese Asthmaerklärung von der Schulmedizin mit dem Strohmann-Trugschluss abgelehnt, dass der Glaube an Meridiane nicht wissenschaftlich bewiesen wäre. Die Schulmedizin weist die Ursache von Asthma nicht, behandelt aber mit Sprays.
Nach meiner Erfahrung ist die Meinung eines Mediziners über Asthma nichts wert.
Fingerdruck an einer Lippe entspannt die Bronchien, wirkt also gegen Asthma. Obwohl wir alle diesen Reflex (gv26) so oft unbewusst meist für andere Zwecke verwenden, wird er nicht in der Fachwelt in Zusammenhang mit Asthma erwähnt. Man merkt zwar das Vorkommen von Asthma bei Mundatmung, Atemübungen bei Asthma befassen sich indes mit der Lippenbremse mit schlappen und nicht zusammen gedrückten Lippen.
Ich empfehle bei Asthma also:
1) Zusammendrücken der Lippen zur Überwindung der Symptome wie Lungengeräusche.
2) Kräftiges und bewusstes Schniefen und aufmerksames Üben.
Es hat sich in Fachkreisen herum gesprochen, dass Druck an einer Stelle zwischen Nase und Oberlippe die Atmung gegen Asthma per Reflex wirksam vertieft. Ein befreundeter Arzt in München behandelt so nicht ohne Erfolg. Antrainieren der Nasenatmung mit einer steifen Oberlippe (keine Lippenbremse) befreit logischerweise zusätzlich von Asthma.
Bei Ärzten soll Asthma definitiv nicht heilbar sein. Könnte es sein, dass dies nur bei Medikamenten gilt? Vitalpunktmethoden wie hier haben wir ja genug (Shiatsu, Akupressur, Tuina, japanisches Heilströmen, Ayurveda). R.F.
Siehe
http://physrev.physiology.org/content/84/3/731 "VII. CONCLUSIONS AND FUTURE PERSPECTIVES"
Außerdem ist die Basis der moderne Behandlung jetzt "One airway, one disease". Infolgedessen kann man die Nase oder die Lunge behandeln. Wer heilt hat Recht. Wenn man die Ansichten des Heilpraktikers René Gräber über Bronchialasthma liest, muss Asthma eher als Medikamentenkrankheit angesehen werden.
Richard Friedel, 82319 Starnberg, Mühlbergstrasse 3