Allergien Aufruhr im Immun­system

9
Allergien - Aufruhr im Immun­system

Juckende Augen, triefende Nase: Die Pollen­saison hat begonnen. Viele Allergiker leiden sogar ganz­jährig unter den typischen Symptomen. test.de gibt Tipps für Betroffene und informiert über Allergien wie Heuschnupfen, Neuroder­mitis oder allergisches Asthma.

Vorbeugen ist wichtig

Allergisch bedingte Krankheiten nehmen stetig zu. Zum Teil beruhen sie auf Veranlagung, doch auch Umwelt­einflüsse und Lebens­weise tragen heute viel zum Entstehen einer Allergie bei. Da es bei allergischen Erkrankungen bislang noch keine Heilung gibt, ist Vorbeugen besonders wichtig. Wer bereits an einer Allergie leidet, sollte unbe­dingt einen Arzt aufsuchen: Mit einer geeigneten Therapie lassen sich die Beschwerden meist gut behandeln. Ohne Behand­lung können sich Allergien aber verschlimmern, chro­nisch werden und sogar weitere Folge­erkrankungen verursachen.

Lebens­qualität muss nicht leiden

Wenn sich Allergiker mit einer geeigneten Therapie behandeln lassen, muss die Lebens­qualität nicht leiden. Oft reichen sogar kleine Umstel­lungen in der Lebens­führung, um Symptome zu lindern. Dieses Special hilft Allergikern dabei. Es informiert umfassend zu folgenden Themen:

Tipp: In unserem Buch Medikamente im Test erhalten Sie weitere Informationen zu Medikamenten bei Allergien. Der Ratgeber umfasst 768 Seiten Seiten, kostet 29,90 Euro und ist in unserem Online-Shop erhältlich.

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Gelöschter Nutzer am 26.12.2018 um 10:22 Uhr
Mudras gegen Asthma

Ich empfehle Mudras gegen Asthma. Bis jetzt man hat nicht nur das Leiden der Patienten sondern auch einen Missstand im Sport mit dem Missbrauch der Asthmamittel.
Deshalb ist eine Beschäftigung mit den Mudras mit Druck an den Fingern zu empfehlen. Druck zum Beispiel am kleinen Finger vertieft die Atmung und schaltet Asthma aus. Siehe mit Google “Asthma + Mudra”

Gelöschter Nutzer am 20.11.2018 um 09:57 Uhr
Das ärztliche Asthmaverständnis ist ein Skandal.

Das medizinische Asthmaverständnis ist leider weltfremd, nur scheinwissenschaftlich und wegen Irreführung etwas für eine Verbraucherstelle.
Man googelt nach
gv26
Information
und sieht, dass Zusammendrücken der Lippen die Bronchien durch Reflex (Akupressur) entspannt und Asthma heilt.
Selbstverständlich ist die Meinung eines Arztes fast immer wissenschaftlich, aber zum Unglück wird diese Asthmaerklärung von der Schulmedizin mit dem Strohmann-Trugschluss abgelehnt, dass der Glaube an Meridiane nicht wissenschaftlich bewiesen wäre. Die Schulmedizin weist die Ursache von Asthma nicht, behandelt aber mit Sprays.
Nach meiner Erfahrung ist die Meinung eines Mediziners über Asthma nichts wert.

Gelöschter Nutzer am 26.04.2018 um 16:31 Uhr
Asthma ausgeschaltet mit Lippendruck.

Fingerdruck an einer Lippe entspannt die Bronchien, wirkt also gegen Asthma. Obwohl wir alle diesen Reflex (gv26) so oft unbewusst meist für andere Zwecke verwenden, wird er nicht in der Fachwelt in Zusammenhang mit Asthma erwähnt. Man merkt zwar das Vorkommen von Asthma bei Mundatmung, Atemübungen bei Asthma befassen sich indes mit der Lippenbremse mit schlappen und nicht zusammen gedrückten Lippen.
Ich empfehle bei Asthma also:
1) Zusammendrücken der Lippen zur Überwindung der Symptome wie Lungengeräusche.
2) Kräftiges und bewusstes Schniefen und aufmerksames Üben.

Gelöschter Nutzer am 21.03.2016 um 16:43 Uhr
Asthma: muss ein Reflex ewig tabu sein?

Es hat sich in Fachkreisen herum gesprochen, dass Druck an einer Stelle zwischen Nase und Oberlippe die Atmung gegen Asthma per Reflex wirksam vertieft. Ein befreundeter Arzt in München behandelt so nicht ohne Erfolg. Antrainieren der Nasenatmung mit einer steifen Oberlippe (keine Lippenbremse) befreit logischerweise zusätzlich von Asthma.
Bei Ärzten soll Asthma definitiv nicht heilbar sein. Könnte es sein, dass dies nur bei Medikamenten gilt? Vitalpunktmethoden wie hier haben wir ja genug (Shiatsu, Akupressur, Tuina, japanisches Heilströmen, Ayurveda). R.F.

Gelöschter Nutzer am 21.07.2014 um 17:05 Uhr
Moderne Forschung bietet eine Revolution

Siehe
http://physrev.physiology.org/content/84/3/731 "VII. CONCLUSIONS AND FUTURE PERSPECTIVES"
Außerdem ist die Basis der moderne Behandlung jetzt "One airway, one disease". Infolgedessen kann man die Nase oder die Lunge behandeln. Wer heilt hat Recht. Wenn man die Ansichten des Heilpraktikers René Gräber über Bronchialasthma liest, muss Asthma eher als Medikamentenkrankheit angesehen werden.
Richard Friedel, 82319 Starnberg, Mühlbergstrasse 3