Ausgewählt, geprüft, bewertet
Im Test: 20 alkoholfreie Weizenbiere, davon 2 Bioprodukte.
Einkauf der Prüfmuster: Dezember 2009 bis Februar 2010.
Preise: Anbieterbefragung im März/April 2010.
Alle Ergebnisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum.
Abwertungen
Bei „mangelhafter“ mikrobiologischer Qualität konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei „mangelhafter“ Deklaration wurde das test-Qualitätsurteil um eine Note abgewertet.
Sensorische Beurteilung: 35 %
In Anlehnung an die Methoden L 00.90-11/1-2 der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach Paragraf 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch wurden mithilfe eines auf Weizenbiere trainierten Panels bestehend aus sieben geschulten Prüfpersonen Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack bei 10–12 °C geprüft. Verkostet wurden die anonymisierten Produkte in randomisierter Reihenfolge in neutralen Weizenbiergläsern. Auffällige Produkte wurden mehrfach geprüft. Die Auswertung erfolgte mithilfe statistischer Methoden. Festgestellte Fehler bestimmten die Note.
Schaumhaltbarkeit 15 %
Bestimmung gemäß Methodensammlung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) mittels SFT-Foamtester.
Schadstoffe 5 %
Prüfung auf Nitrosamine, Ochratoxin A und Halogenessigsäuren gemäß ASU; auf Deoxynivalenol mittels HPLC. Die o. g. Stoffe waren nicht nachweisbar. Prüfung auf Nitrat gemäß MEBAK.
Eignung als Durstlöscher: 15 %
Gemäß ASU wurden Alkoholgehalt (enzymatisch) sowie Extrakt und Dichte (mittels Biegeschwinger) bestimmt und hieraus der Brennwert gemäß MEBAK berechnet. Gemäß ASU wurden auch Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Vitamin B1 bestimmt. Folat wurde mittels mikrobiologischer Methode bestimmt. Anhand dieser Analysenwerte wurde in Anlehnung an die D-A-CH-Referenzwerte die Nährstoffzufuhr beurteilt.
Eignung als Sportlergetränk: 5 %
Neben den obengenannten Mineralstoffen und dem Brennwert wurde kryoskopisch die Osmolalität bestimmt. Anhand dieser Analysenwerte erfolgte die Beurteilung in Anlehnung an sportphysiologische Literaturdaten.
Mikrobiologische Qualität: 10 %
Gemäß MEBAK wurde die Hefezellzahl bestimmt und bewertet sowie auf Milchsäurebakterien geprüft, wobei bei Positivbefunden die Bakterien identifiziert wurden.
Deklaration 15 %
Wir überprüften die Deklaration gemäß lebensmittelrechtlichen Kennzeichnungsvorschriften. Wir bewerteten darüber hinaus Nährwertangaben, Vollständigkeit und Lesbarkeit, die drei Experten prüften. Zur Prüfung von sensorischen Angaben wurde gegebenenfalls ein alkoholhaltiges Weizenbier der jeweiligen Marke unter den oben genannten Bedingungen zum Vergleich geprüft.
Weitere Untersuchungen
Wir prüften gemäß ASU den pH-Wert, die Stammwürze, Sulfit (enzymatisch), Rohfruchtprotein (ELISA) und gemäß MEBAK Gärungsnebenprodukte, vicinale Diketone, Farbe (spektralfotometrisch) und Kohlendioxid.