Alkoholfreies Bier im Test

Wie alkoholfreies Bier entsteht

32

Alkoholfreies Bier im Test Testergebnisse für 20 Alkohol­freies Bier 06/2018

Alkoholfreies Bier im Test - Fast jedes zweite ist gut

© mauritius images / Cultura

Am Anfang ist der Brau­prozess für Bier mit und ohne Alkohol gleich: Der Brauer stellt aus Gers­tenmalz und Wasser die Maische her, erhitzt und filtert sie. Die erhaltene Flüssig­keit, Würze genannt, kocht er mit Hopfen. Ab hier gibt es verschiedene Möglich­keiten, die die Hersteller teils auch kombinieren:

Gärprozess stoppen. Hefe wandelt den Malz­zucker in Alkohol und Kohlensäure um. Bevor sie in den Sud kommt, kühlen Brauer ihn ab. So gärt er nur lang­sam, es entsteht kaum Alkohol und Kohlensäure. Vor der Abfüllung wird die Hefe entfernt oder abge­tötet. So produzierte Biere schme­cken oft süßlich und voll­mundig nach Würze.

Spezialhefe verwenden. Setzen Brauer maltose-intolerante Hefen ein, die keinen Malz­zucker vergären können, entsteht so gut wie kein Alkohol.

Alkohol entfernen. Andere Hersteller entziehen nach klassischer Gärung den Alkohol im Nach­hinein. Sie filtern ihn durch eine spezielle Membran ab oder lassen ihn durch Destillation im Vakuum verdunsten. Dabei gehen Kohlensäure und Aroma­stoffe verloren. Die Aroma­stoffe lassen sich teil­weise auffangen und wieder zusetzen. Entalkoholisierte Biere schme­cken oft weniger voll­mundig.

32

Mehr zum Thema

32 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.05.2020 um 13:36 Uhr
Verpackung

@adminglobal: Da liegt ein Missverständnis vor: Unter dem Urteil „Verpackung“ ist nicht deren Umweltverträglichkeit bewertet (wie im: „So haben wir getestet“ auch erläutert wird). Für den Prüfpunkt prüften vielmehr drei Experten, ob die Flaschen eine Originalitätssicherung haben, ob die Angaben zur Inhaltsmenge, zu Recycling und Verpackungsmaterialien korrekt waren. Auch wir halten die Umweltverträglichkeit der verschiedenen Verpackungsarten für ein wichtiges Thema, sehen aber aktuell keine Möglichkeit, diese belastbar für jedes Produkt zu bewerten. Denn dabei müssten neben dem Material noch weitere Faktoren berücksichtigt werden. So spielt für eine saubere Ökobilanz unter anderem auch der Transportweg eine Rolle. (tk/sw/cr)

adminglobal am 09.05.2020 um 10:14 Uhr
Verpackung muss mitbewertet werden!

bin überrascht, dass Sie die Verpackung von Krombacher mit 1,0 bewerten! Es handelt sich um eine Spezialflasche, die nur von Krombacher wiederverwendet werden kann (Prägung "Krombacher" auf der Flasche). Das schadet dem Mehrwegsystem nachhaltig und muss abgestraft werden.
Krombacher muss sich wohl hier mit der Verpackung "abheben" von den anderen Produkten, weil das eigentliche Produkt nicht überzeugt (schmeckt eklig süß)

ZockerZonk am 09.08.2019 um 11:57 Uhr
Bier ohne Alkohol - Nein Danke!

Ich finde, dass Bier ohen Alkohol keinen Sinn macht. Warum trinkt ihr Bier ohen Alkohol? Der Geschmack kann es doch nicht sein?

raibe am 03.12.2018 um 15:42 Uhr
Glyphosat: problematischer Sprachgebrauch

@ Stiftung_Warentest: Im Warentest »Alkoholfreies Bier« in test 6/2018 und auch auf dieser Website ist mehrfach die Rede vom »Pflanzenschutzmittel Glyphosat«. Dieser Ausdruck ist bedenklich und letztlich nicht akzeptabel. Denn Glyphosat ist bekanntlich ein Totalherbizid, das heißt, es tötet alle damit behandelten Pflanzen – außer denen, die entsprechend gentechnisch verändert sind. Glyphosat schützt also keine Pflanzen, sondern ist ein Pflanzenvernichtungsmittel. Wer Glyphosat »Pflanzenschutzmittel« nennt, bedient sich der manipulativen Marketingsprache der Pestizidhersteller und betreibt letzlich deren Geschäft. Ich wünsche mir von der Stiftung Warentest in Sachen Glyphosat und Pestizide mehr Sprachbewusstsein – im Interesse des Verbraucherschutzes und des Gemeinwohls.

raibe am 03.12.2018 um 15:04 Uhr
Dunkles alkoholfreies Bier ist erhältlich

@manfred.manni / Stiftung_Warentest: Dunkles alkoholfreies Bier ist durchaus erhältlich, zum Beispiel Neumarkter Lammsbräu Dunkel alkoholfrei und Neumarkter Lammsbräu Dunkle Weiße alkoholfrei.