Alkoholfasten Was der Verzicht auf Alkohol bewirkt

0
Alkoholfasten - Was der Verzicht auf Alkohol bewirkt

Hmm, sechs Wochen kein Alkohol? Die christliche Fasten­zeit geht 2019 vom 6. März bis 20. April. © plainpicture / Janeycakes

Ein Pils am Abend, ein Sekt zum Anstoßen – Alkohol gehört für viele im Alltag dazu. Anders in der Fasten­zeit. Eine repräsentative Forsa-Umfrage für die Krankenkasse DAK-Gesundheit ergab: Zwei Drittel der Bürger wollen dann auf Alkohol verzichten. Das tut dem Körper gut – und nutzt der Linie. Die Ernährungs­experten der Stiftung Warentest erklären, welche Getränke sich als Alkohol­ersatz eignen – und was eine sechs­wöchige Alkohol­abstinenz bewirkt.

Kalorien sparen

Alkoholfasten - Was der Verzicht auf Alkohol bewirkt

Gläschen in Ehren: So viel Kalorien enthalten sie. © Stiftung Warentest

Alkoholika sind kalorienreich. Wer auf einer Feier ein Glas Sekt, ein großes Glas Bier und zwei Gläser Rotwein trinkt, konsumiert etwa 32 Gramm Zucker und 72 Gramm Alkohol – insgesamt rund 670 Kalorien. So viel steckt auch in einem Hamburger mit einer Portion Pommes.

Tipp: Auf die Hüften schlagen Hoch­prozentiges und Süßes. Viel Zucker enthalten Liköre (Eierlikör, Kräuterlikör), viel Alkohol Weinbrand, Whisky, Rum. Sahnecock­tails wie Coladas liefern zudem Fett.

Leber regenerieren, Gewicht verlieren

Wer sechs Wochen auf Alkohol verzichtet, gibt der Leber Gelegenheit, geschädigte Zellen durch neue zu ersetzen. Laut Bundes­zentrale für gesundheitliche Aufklärung können sich inner­halb von zwei Monaten absoluter Abstinenz alkoholbe­dingte Entzündungen oder eine Fett­leber zurück­bilden. Weitere positive Effekte: sinkender Blut­druck, besserer Schlaf, purzelnde Pfunde.

Wasser und Tee trinken

Zum Abnehmen eignen sich Wasser und ungesüßter Tee. Saft bringt viel Frucht­zucker mit. Limos wird oft Zucker zugesetzt. Light­getränke enthalten Zucker­ersatz­stoffe, die den Appetit anregen könnten. Besser ist Schorle aus zwei Dritteln Wasser und einem Drittel Saft – oder alkoholfreie Biere: Im Test hatten sie weniger Kalorien als das Original, einige 0 Prozent Alkohol.

Tipp: Achten Sie auf die Nähr­werte auf dem Etikett. Deutsche Brauereien wollen sie im Laufe dieses Jahres freiwil­lig für Bier und Biermix­getränke einführen.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.