Ältere fallen zunehmend durch „riskanten Alkoholkonsum“ auf, teilt die Kaufmännische Krankenkasse KKH mit. Von 2007 bis 2017 stieg die Zahl der 65- bis 84-jährigen Versicherten, die wegen akuten Rausches oder psychischer Folgen von Alkoholmissbrauch behandelt wurden, um ein Drittel. Laut Robert-Koch-Institut trinken 18 Prozent der Männer und 12 Prozent der Frauen ab 65 regelmäßig zu viel. Da die Leber im Alter nicht mehr so gut arbeitet, sind Ältere schneller betrunken. Zudem erhöht Alkohol das Risiko für Stürze, Bluthochdruck oder Arzneiwechselwirkungen.
-
- Silvesterparty, Geburtstagssause, Gartenfest: Viele feiern gern mit Alkohol. Nach dem Rausch dröhnt oft der Schädel. Was hilft dann? Wie lässt sich dem Kater vorbeugen?
-
- Zum Jahreswechsel kommen die guten Vorsätze – endlich abnehmen, mehr Sport treiben, nicht mehr rauchen. Wer sich konkrete Ziele setzt, verbessert seine Erfolgschancen.
-
- Ein Pils am Abend, ein Sekt zum Anstoßen – Alkohol gehört für viele im Alltag dazu. Anders in der Fastenzeit. Eine repräsentative Forsa-Umfrage für die Krankenkasse...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.