„Wein auf Bier, das rat ich dir. Bier auf Wein, das lass sein.“ Eine oft propagierte Volksweisheit - medizinisch aber völlig unsinnig. Nicht die Reihenfolge, sondern die übermäßige Menge und die Inhaltsstoffe alkoholischer Getränke, wie zum Beispiel Fuselöle, verursachen den Brummschädel am Tag danach. Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt sich den volkstümlichen Spruch mit neureichen Attitüden des aufstrebenden Bürgertums Mitte des 19. Jahrhunderts. Wohlhabende gaben gern damit an, den Sprung von billigem Gersten- zum exklusiven, teuren Rebensaft geschafft zu haben. Und wenn man sich schon Wein leisten könne, solle man sich den Geschmack daran auch nicht vom „Arme-Leute-Bier“ verderben lassen.
-
- Wein altert, sobald die Flasche geöffnet wird. Um diesen Prozess zu bremsen, sollte der Wein möglichst wenig Sauerstoff abbekommen. Unsere Schweizer Kollegen von K-Tipp...
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.