Am 14. November bot Aldi Nord ein Android-Smartphone seiner Hausmarke Medion für 179 Euro an: das Medion Life X4701 (MD 98272) – 10 Euro Prepaid-Startguthaben bei Aldi Talk inklusive. Die Stiftung Warentest hat das Gerät auf seine Stärken und Schwächen geprüft – allerdings lediglich ein einziges Exemplar. Geplant war, drei Geräte ins Prüflabor zu schicken. Trotz großen Engagements konnten die Produkteinkäufer der Stiftung Warentest an diesem Tag jedoch nicht mehr als eins ergattern.
Rare Ware
Wie üblich, standen die Produkteinkäufer der Stiftung Warentest am Erstverkaufstag bereits vor Ladenöffnung um kurz vor acht Uhr vor zwei Filialen. Im Laufe des Vormittags suchten sie rund ein Dutzend weitere Aldi-Filialen auf. Ihre bescheidene Ausbeute: ein einziges Smartphone. Ganz offensichtlich hat Aldi seine Filialen mit viel zu wenigen Smartphones beliefert, um der Nachfrage auch nur im Ansatz gerecht werden zu können.
Gute Sprachqualität und Netzempfindlichkeit
Das eine ergatterte Gerät wurde im Prüflabor auf Herz und Nieren geprüft. Das Medion Life X4701 verfügt über einen internen Speicher von 8 Gigabyte; eine zusätzliche microSDHC-Speicherkarte mit weiteren 8 Gigabyte liegt bei. Insgesamt kann der Speicherplatz laut Aldi mittels externen Speicherkarten um 32 Gigabyte erweitert werden. Das Gerät akzeptierte sogar die 64-Gigabyte-Speicherkarte des Prüflabors. Das erworbene Gerät läuft mit dem Betriebssystem Android Version 4.1.1. Die Sprachqualität beim Telefonieren ist gut. Das Gerät hat eine gute Netzempfindlichkeit: Gravierende Antennenprobleme, wie sie selbst manch deutlich teureres Modell hat, kennt das Medion Life nicht.
Schwache Kamera vermiest Lust aufs Fotografieren
Enttäuschend ist hingegen die Leistung der Kamera. Selbst bei guten Lichtverhältnissen liefert sie nur mäßige Bildergebnisse, bei schwacher Beleuchtung noch schlechtere. Da nützt auch die lobenswert kurze Auslöseverzögerung wenig. Die Videoaufnahmen können ebenfalls nicht überzeugen.
Scharfes, großes Display gewährleistet Spaß beim Surfen
Im Internet zu surfen, macht mit dem neuen Aldi-Smartphone Spaß. Mit seinem 4,7 Zoll-Display – das entspricht einer Bildschirmdiagonale von 12 Zentimetern – und mit einer Auflösung von 720 x 1280 Bildpunkten (Pixeln) ist das Bild scharf, das Touchscreen-Display reagiert sensibel auf Befehle und Berührungen. Auch der eingebaute Musikspieler weiß zu überzeugen. Um seine Qualität nutzen zu können, muss der Nutzer jedoch einen höherwertigen Kopfhörer als den beiliegenden verwenden: Dieser taugt nämlich recht wenig.
Navigation verlangt viel Geduld
Mit seiner Navigations- und GPS-Funktion kann das Medion Life überhaupt nicht überzeugen. Manchmal dauert es minutenlang, bis das Gerät den eigenen Standort geortet hat: Das GPS ist sehr langsam und stellenweise auch ungenau. Auf dem Gerät ist eine Kartensoftware namens GoPal Outdoor-App installiert, sodass das Smartphone nicht zwingend Kontakt zum Internet benötigt, um beispielsweise eine Fahrtroute zu berechnen. Aber diese Zugabe macht die Nachteile der Langsamkeit des GPS nicht wett.
Fazit: In dieser Preisklasse gibt’s bessere Modelle
Das Medion Life X4701 (MD 98272) ist für 179 Euro kein schlechtes Smartphone, in den Prüfpunkten Kamera sowie GPS und Navigation schwächelt das Gerät jedoch erheblich. In der Preisklasse bis 200 Euro hat die Stiftung Warentest bereits deutlich bessere Modelle getestet: beispielsweise das Huawei Ascend Y300 für etwas mehr als 100 Euro, das sogar ein knapp gutes test-Qualitätsurteil erreichen konnte.
Nachtrag
Seit kurzem ist das Medion Life X4701 (MD 98272) für 199 Euro im Medion-Online-Shop erhältlich. Die Stiftung Warentest hat zwei weitere Geräte bestellt und lässt diese Geräte nun zusätzlich prüfen, um herauszufinden, ob die außergewöhnlich mageren Ergebnisse beim Prüfpunkt GPS und Navigation dabei bestätigt werden. Sollte es hier zu abweichenden Ergebnissen kommen, werden wir unseren Schnelltest selbstverständlich umgehend aktualisieren.
Tipp: Im Produktfinder Handy und Smartphone finden Sie ausführliche Testergebnisse für aktuell 413 Smartphones. Informationen zu Preisen und Ausstattung können dort gratis abgerufen werden, Testergebnisse sind kostenpflichtig.