Interview: Gift für den Körper
Alkohol beeinflusst Wachstum, Hirnfunktion und Sexualentwicklung
test: Wann muss man mit einer Alkoholvergiftung rechnen?
Dusemund:Abeiner Blutalkoholkonzentration von 1 Promille. Bei Frauen ist etwa nach der Aufnahme von 35 Gramm reinem Alkohol, drei Fläschchen Alcopops, mit Rauschzuständen zu rechnen, bei 2 Promille mit starken Bewusstseinstrübungen.
test: Was kann bei einer Alkoholvergiftung passieren?
Dusemund: Mit einem tiefen, eventuell tödlichen Koma muss man ab Blutalkoholkonzentrationen von 3,5 Promille, nach dem Konsum von etwa 125 Gramm (Frauen) beziehungsweise 175 Gramm (Männer) reinem Alkohol rechnen. Und jede Alkoholvergiftung geht mit ernsten neurologischen Störungen einher: Enthemmung, Aggression, Gewaltanwendung. Bei einer Schwangerschaft stellt Alkoholmissbrauch ein hohes Risiko für schwere Schädigungen des ungeborenen Kindes dar.
test: Was passiert bei häufigerem Alkoholmissbrauch?
Dusemund: Studien, die aufgrund neuer Trinkgewohnheiten von Jugendlichen, wie „binge-drinking“, Rausch- oder Komatrinken durchgeführt wurden, weisen darauf hin, dass Alkoholmissbrauch bei Heranwachsenden über den Hormonhaushalt das normale Wachstum und die Sexualentwicklung ungünstig beeinflussen kann, ebenso die Funktionen des Gehirns. Junge Menschen brauchen im Umgang mit Alkohol ein hohes Maß an Verantwortlichkeit für ihre Gesundheit und auch die Kompetenz dafür. Schule und Elternhaus müssen dies vermitteln.