In vielen Fällen können Albtraumgeplagte ihr nächtliches Leid auf eigene Faust lindern. Die Imagery Rehearsal Therapy (IRT) lässt sich auch ohne professionelle Unterstützung umsetzen.
- Aufschreiben. Bringen Sie Ihren Albtraum möglichst detailliert zu Papier, auch wenn Sie das als belastend empfinden. Allein dieser Schritt kann die Häufigkeit der nächtlichen Schreckensbilder schon verringern.
- Umschreiben. Überlegen Sie sich, wie Sie die Handlung des Traumes verändern können. Es darf eine ganz langweilige Wendung sein oder eine besonders lustige, ein Helfer, ein Detail zu Ihren Gunsten. Sie sollten aber nicht weglaufen oder davonfliegen. Damit bewältigen Sie die Situation nicht aktiv und vermeiden eine positive Lösung. Fällt Ihnen nichts ein, lassen Sie sich von einem Vertrauten helfen. Sobald das neue Drehbuch steht, schreiben Sie auch die neue Handlung im Detail auf. Kinder können den Traum und das positive Ende aufmalen. Eltern sollten ihnen dabei helfen.
- Verinnerlichen. Spielen Sie nun zwei Wochen lang mindestens einmal pro Tag die neue Handlung in Gedanken durch. Szene für Szene. Nehmen Sie sich dafür fünf bis zehn Minuten Zeit und schließen Sie dabei die Augen. Lassen Sie den neuen Film vor Ihrem inneren Auge ablaufen.
- Dranbleiben. Bei mehreren wiederkehrenden Albträumen: Wählen Sie zu Beginn nicht den schlimmsten. Der könnte zu stark aufwühlen. Und: Geben Sie nicht gleich auf, wenn der Traum zunächst doch wiederkommt.
- Hilfe suchen. Schlafen Sie nach zwei Versuchen mit IRT – also nach etwa vier Wochen – noch immer nicht besser, sollten Sie einen Psychotherapeuten, Psychiater oder einen Schlafmediziner zurate ziehen.
-
- Rezeptfreie Schlafmittel können helfen, wenn das Ein- und Durchschlafen schwerfällt. Die Stiftung Warentest hat bewertet, welche geeignet sind.
-
- Wenn Sie aus medizinischen Gründen regelmäßig Medikamente einnehmen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, gilt es auf Reisen ins Ausland einiges zu beachten.
-
- Depression lässt sich manchmal nur mit Medikamenten behandeln. Doch nicht jeder Wirkstoff ist tatsächlich geeignet. Sind Antidepressiva ein Segen oder wirkungslos und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.