Albaöl ist eine Rapsölzubereitung aus Schweden. Das Neue daran: Es riecht und schmeckt wie frische Butter. test hat das Albaöl untersucht.
Übereinstimmung mit Deklaration
Albaöl soll in der Küche Butter ersetzen – für alle, die auf das Milchfett verzichten müssen oder wollen. Es eignet sich laut Hersteller zum Braten, Backen, für Salate und anstelle von Margarine oder Butter auch fürs Brot, dünn aufgepinselt. Wir haben das Albaöl untersucht. Die ermittelten Werte für die einzelnen Fettsäuren zeigen eine gute Übereinstimmung mit den deklarierten Werten und liegen in dem für Rapsöl charakteristischen Bereich.
Ideale Zusammensetzung
Rapsöl ist nahezu ideal zusammengesetzt: Es enthält kaum gesättigte Fettsäuren und hat dafür einen hohen Anteil an einfach gesättigter Ölsäure (rund 60 Prozent), die den Hauptteil der Fettzufuhr ausmachen sollte. Der Clou des Rapsöls aber ist der relativ hohe Gehalt an Alpha-Linolensäure (zwischen 8 und 10 Prozent). Diese Fettsäure ist eine pflanzliche Variante der für Herz und Kreislauf so wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Ihr Gehalt ist beim Albaöl recht hoch und entspricht den deklarierten 10 Prozent.
Deutliches Butteraroma
Das Butteraroma ist deutlich zu riechen und zu schmecken. Erzeugt wird es, das bestätigte die Analyse, durch ein zugesetztes synthetisches Gemisch naturidentischer Aromastoffe. Ohnehin muss man beim Albaöl, das ja als Rapsölzubereitung bezeichnet wird, neben dem Rapsöl und den Aromastoffen einige weitere Zutaten in Kauf nehmen: Emulgator, den Farbstoff Beta-Carotin und Zitronensäure als Antioxidans.
test-Kommentar
Öl statt Butter ist die Maxime von Albaöl. Natürlich kann man die gesundheitlichen Vorteile des Rapsöls auch pur und zudem meist preiswerter genießen: Als raffiniertes, neutral schmeckendes sortenreines Speiseöl ist Rapsöl in jedem Supermarkt erhältlich. Nativ und/oder kaltgepresst wartet es mit einem getreidig-nussigen Geschmack auf. Doch für Menschen, die den Geschmack von Butter lieben, aus gesundheitlichen Gründen aber auf Rapsöl ausweichen möchten, ist Albaöl eine gute Alternative.
-
- Sonnenblumenöl könnte in Folge des Ukraine-Kriegs knapp werden. Wir sagen, wie Sie das Speiseöl beim Backen und Braten ersetzen können.
-
- Viele Lebensmittel sind 2022 deutlich teurer geworden – Entspannung nicht in Sicht. Zehn clevere Tipps, wie Sie hohe Preise abpuffern oder Zutaten ersetzen können.
-
- Aromatisch nach gerösteten Nüssen – so schmeckt die beste Erdnussbutter. Die Stiftung Warentest hat 21 Produkte getestet. Ein Bio-Aufstrich ist mit Schadstoffen belastet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
zugesetztem synthetischen Gemisch naturidentischer Aromastoffe, Emulgator, dem Farbstoff Beta-Carotin und Zitronensäure als Antioxidans soll eine Alternative zu Butter sein??? Das empfehlen Sie als Fazit? Ich wette in 10 15 Jahren kommt raus welche gesundheitlichen Nachteile das hat, bis dahin kann das aromatisierte Rapsöl 3Mal teurer verkauft werden.
Alba-Öl wurde ursprünglich in Schweden für die Diätküche in Kliniken entwickelt. Rapsöl hat dort eine lange Tradition und wird bis heute sehr umfangreich in der schwedischen Küche genutzt. Es lag also nichts näher als etwas Gutes noch zu veredeln. Es wird im südschwedischen Dalby produziert. Leider bekommt man es dort auf dem freien Markt nicht zu kaufen.
Wir sind durch Zufall darauf gestoßen und haben inzwischen auch die Variante Olivenöl probiert. Unser Favorit bleibt aber die Variante Buttergeschmack, egal ob in der Salatküche, zum Braten und auch gern zum Backen. Den höheren Preis nehmen wir gern in Kauf, da sich vor allem bei meinem Mann die Blutfettwerte spürbar verbessert haben, seit wir es zum "Hauptöl" unserer Küche gemacht haben.
Der Kommentar von 15sabine08 wurde wg. Schleichwerbung gelöscht.
@uachtaran: Danke für den Hinweis - der Kommentar mit der Schleichwerbung war uns entgangen.
Angesichts der Begeisterungsstürme, die das Alba-Öl offenbar hervorruft, nochmal folgende Verständnisfrage: Es handelt sich also im wesentlichen um Rapsöl mit künstlichem Butteraroma und verschiedenen anderen künstlichen Zusatzstoffen in einer billigen Plastikflasche, kostet aber 5,99. Richtig?
Und warum wurde der Werbelink im Beitrag von 15sabine08 nicht entfernt?
Und, Nachtrag: Falls es diesmal klappt, den Kommentar abzusenden: Ihre Kommentarseite / -software hat wohl ein Problem mit Firefox.