Planen: Machen Sie es wie routinierte Schnäppchenjäger und suchen Sie auf den Internetseiten der Discounter und in Prospekten nach Produkten, die Sie wirklich brauchen.
Vergleichen: Prüfen Sie, ob die angekündigte Ware wirklich günstiger ist als vergleichbare Angebote. Hat das Gerät die optimale Ausstattung? Gibt es Alternativen, die besser aussehen? Ist der Preis tatsächlich niedrig?
Beschweren: In der Regel muss Aktionsware mindestens zwei Tage lang im Laden erhältlich sein. Wenn sie so schnell zur Mangelware wird, dass es nach einem Lockvogelangebot aussieht, können Sie sich bei der Firmenzentrale schriftlich beschweren (siehe Adressen) – mit Kopie an die Verbraucherzentrale.
Aufheben: So lästig es auch ist – bewahren Sie den Kassenzettel auf. Wenn Ihnen die Ware nicht gefällt, haben Sie nur so die Chance, nicht darauf sitzenzubleiben – ohne Bon gehts zur Not nur bei einem Mangel.
Abstimmen: Auf www.test.de können Sie ab Freitagnachmittag per Mausklick abstimmen, welches Angebot die Stiftung Warentest prüfen soll. Das Produkt mit den meisten Stimmen kommt in den Schnelltest. Montagmorgen erfahren Sie, welche Aktionsware geprüft wird. Wenig später präsentieren wir das Ergebnis.
-
- E-Auto kostenlos laden – so lockten Handelsketten wie Lidl bislang ihre Kunden. Unsere Abfrage zeigt: Gratis-Strom auf Kundenparkplätzen wird immer mehr zur Ausnahme.
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
-
- Alles Schnäppchen hier? Von wegen! Supermärkte sind clever aufgebaut, Kunden bezahlen oft mehr als geplant. Häufige Preisfallen – und wie Sie wahre Schnäppchen finden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.