Japanische Aktien entwickelten sich in den vergangenen fünf Jahren sehr unterschiedlich. Mit dem Internetkonzern Softbank und dem Schaltungsspezialisten Shimano verdienten Anleger aus dem Euroraum gut, Sony und Nintendo floppten. Auf Fünfjahressicht war die Währungsentwicklung für Euro-Anleger noch günstig.
Unternehmen |
Branche |
Börsenwert |
Wertentwicklung |
Maximaler Verlust |
||
1 Monat |
1 Jahr |
5 Jahre |
||||
Toyota |
Auto |
120 680 |
1,3 |
27,3 |
1,1 |
36,3 |
Canon |
Elektronik |
35 594 |
−9,9 |
−15,0 |
1,9 |
41,7 |
Softbank |
Internet |
31 531 |
−3,3 |
27,8 |
17,2 |
36,8 |
Takeda |
Pharma |
29 886 |
11,1 |
20,7 |
3,3 |
32,7 |
Sony |
Elektronik |
10 950 |
28,4 |
−20,9 |
−18,5 |
75,6 |
Nintendo |
Elektronik |
10 200 |
−8,9 |
−28,6 |
−23,8 |
76,6 |
Shimano |
Fahrrad |
4 655 |
2,0 |
35,8 |
15,7 |
29,6 |
Quelle: Thomson Reuters
Stand: 31. Januar 2013
-
- Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgeschieden. Ob Reisen, Studium, Geldanlage oder Rente: test.de sagt, welche Folgen das für EU-Bürger hat.
-
- Einmal im Jahr sollte jeder sein Wertpapierdepot checken und ausmisten. Hier erklären die Anlageexperten der Stiftung Warentest, wie das einfach und effektiv gelingt.
-
- Mit Neobrokern kostenlos Aktien und ETF handeln – wie gut klappt das? Finanzen.net Zero, Justtrade, Scalable Capital und Trade Republic im Vergleich.