Japanische Exportwerte
Japanische Aktien entwickelten sich in den vergangenen fünf Jahren sehr unterschiedlich. Mit dem Internetkonzern Softbank und dem Schaltungsspezialisten Shimano verdienten Anleger aus dem Euroraum gut, Sony und Nintendo floppten. Auf Fünfjahressicht war die Währungsentwicklung für Euro-Anleger noch günstig.
Unternehmen | Branche | Börsenwert | Wertentwicklung | Maximaler Verlust | ||
1 Monat | 1 Jahr | 5 Jahre | ||||
Unternehmen | Branche | Börsenwert | Wertentwicklung | Maximaler Verlust | ||
1 Monat | 1 Jahr | 5 Jahre | ||||
Toyota | Auto | 120 680 | 1,3 | 27,3 | 1,1 | 36,3 |
Canon | Elektronik | 35 594 | −9,9 | −15,0 | 1,9 | 41,7 |
Softbank | Internet | 31 531 | −3,3 | 27,8 | 17,2 | 36,8 |
Takeda | Pharma | 29 886 | 11,1 | 20,7 | 3,3 | 32,7 |
Sony | Elektronik | 10 950 | 28,4 | −20,9 | −18,5 | 75,6 |
Nintendo | Elektronik | 10 200 | −8,9 | −28,6 | −23,8 | 76,6 |
Shimano | Fahrrad | 4 655 | 2,0 | 35,8 | 15,7 | 29,6 |
Quelle: Thomson Reuters
Stand: 31. Januar 2013