
Der deutsche Aktienindex für mittelgroße Unternehmen MDax ist ein Favorit risikobereiter Anleger. Mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) auf den MDax konnten sie in den vergangenen fünf Jahren fast 18 Prozent pro Jahr erzielen, mit Dax-ETF „nur“ etwa 12 Prozent. Anders als im Dax gibt es im MDax wie im SDax und TecDax auch einige ausländische Firmen.
Steinhoff International zieht den Index nach unten
Der jähe Absturz des MDax-Mitglieds Steinhoff International zeigt nun die Schattenseiten des Indexes. Die Aktie des in Südafrika ansässigen Möbelkonzerns, in Deutschland durch die Poco-Kette vertreten, verlor aufgrund eines Bilanzskandals in wenigen Wochen mehr als 90 Prozent ihres Börsenwertes. Vorher gehörte Steinhoff lange zu den drei größten Indexpositionen.
Nicht alle MDax-Unternehmen sind typisch mittelständisch
Der MDax hat das Image, mittelständische deutsche Börsenunternehmen zu repräsentieren. Doch das trifft nur teilweise zu, etwa bei der Optikerkette Fielmann oder beim Maschinenbauer Krones. Das mit Abstand größte MDax-Mitglied ist der europäische Luftfahrtkonzern Airbus, der auch im EuroStoxx 50 der führenden EU-Unternehmen vertreten ist. Weitere MDax-Titel wie der Immobilienriese Deutsche Wohnen, der Chemiekonzern Evonik oder der Versorger Uniper (ehemals Teil von Eon) sind ebenfalls keine typischen Vertreter mittelständischer Wirtschaft.
Wenig Alternativen für ETF-Anleger
Für ETF-Anleger fehlt aber eine Alternative. Sie können allenfalls auf breiter angelegte Indizes ausweichen, die etwa mittelgroße Aktien (MidCaps) aus Euroland zusammenfassen.
Tipp: Unser Vergleich Fonds und ETF zeigt Bewertungen für rund 8 000 aktiv gemanagte Fonds und ETF – von Aktienfonds Welt über Mischfonds und Rentenfonds Euro bis hin zu Nebenwerten wie Aktienfonds Mid Cap Deutschland.
-
- Der bekannteste deutsche Aktienindex Dax wurde runderneuert. Für Anlegerinnen und Anleger bietet das neue Chancen. Wir zeigen, welche ETF sich dafür eignen.
-
- Wer Fonds hat, kann sich freuen: Trotz Corona war 2021 eines der besten Börsenjahre seit 1970. Manche Märkte litten jedoch unter der Pandemie. Der Überblick von test.de.
-
- Die Inflation steigt, vor allem Gas, Öl und Strom sind teurer. Auch die Zinsen ziehen an. Wir sagen, wie Anleger ihr Geld schützen können und geben Tipps zur Fondsanlage.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@erle2010: Trading-Apps, ihre Möglichkeiten und die Sicherheit haben wir noch nicht untersucht. Insofern herzlichen Dank für Ihre Anregung, die Fachredaktion wird sich einmal damit befassen. Ob und wann wir dazu eine Untersuchung veröffentlichen, kann ich Ihnen heute aber noch nicht sagen. (PH)
Gibt es Tests oder Empfehlungen für sog. Trading- Apps? Ich bin seit kurzem Kunde bei der comdirect bank und habe dort ein kleines Depot. Die empfehlen ihre Trading-App. Ich wollte sie schon runterladen, aber die Bewertungen sind nicht so gut (3,1 3 Sterne).
Ich stelle mir vor, dass diese Trading- Apps sofort den akt. Kurs meiner Einlagen anzeigen können und sofort einen Befehl zum Kaufen oder Verkaufen ausführen können.
Das ist dann wohl doch nur mit der comdirect-trading-app möglich !!??