Aktienfonds Schwellenländer

Auf Index setzen oder selber mischen – das sind Ihre Optionen

8

Welt-ETF: All inclusive

Für wen? Die bequemste Lösung für Anleger, die in Schwellenländer investieren wollen, ist ein ETF, der Industrie- und Schwellenländer kombiniert. Drei Welt­indizes kommen dafür infrage: MSCI All Country World Index (ACWI), FTSE All-World sowie MSCI All Country World IMI.

Gut zu wissen: Der MSCI ACWI und der FTSE All-World unterscheiden sich nicht stark, der Index von FTSE ist mit etwa 3 200 Aktien aber etwas breiter aufgestellt als der MSCI ACWI mit rund 3 000 Aktien. Ein noch größeres Spektrum bildet der MSCI AC World IMI ab. Er enthält außer den großen und mittel­großen auch kleine Unternehmen und umfasst fast 8 900 Unternehmen.

Wir sehen die drei Indizes als gleich­wertige Basis­investments, die sich besonders für lang­fristig orientierte Anleger und für die zusätzliche Alters­vorsorge mit ETF-Sparplänen eignen. Auch aktiv gemanagte Aktienfonds Welt mischen mitunter Schwellenländer­aktien bei. Passende Fonds und ETF finden Sie in unserer großen Fonds­daten­bank in der Fondsgruppe Aktien Welt.

MSCI Emerging Markets: Die Kombilösung

Für wen? Anleger, denen der Schwellenländer­anteil in den Welt­indizes zu gering ist, können zwei Fonds kombinieren – einen Aktienfonds Welt und einen Aktienfonds Emerging Markets – und die Mischung selbst fest­legen. Die Schwellenländerfonds sollten einen Anteil von 30 Prozent an Ihrem Aktienfonds­depot nicht über­schreiten. Welche Fonds und ETF infrage kommen, sehen Sie in unserer Daten­bank in der Fonds­gruppe Aktien Schwellenländer.

Gut zu wissen: Die Kombination eines klassischen Welt-ETF mit einem breiten Schwellenländer-ETF ist auch eine gute Idee für lang­fristige Sparpläne. Wer die 30-Prozent-Grenze ausreizt, sollte sich auf erhöhte Wert­schwankungen gefasst machen. Das Investment in Schwellenländer ist zwar chancenreich, aber in der Vergangenheit gab es dort oft noch heftigere Kurs­einbrüche als zum Beispiel in den USA oder West­europa.

Schwellenländer-ETF: Selbst mischen

Für wen? Das selbst­ständige Kombinieren verschiedener Länder- oder Regionen-ETF aus Schwellenländern eignet sich vor allem für erfahrene Anleger, die sich regel­mäßig mit dem Börsen­geschehen befassen. Bei der Depot­zusammen­stellung sollten sie einiges beachten, um einem Reinfall vorzubeugen. Die Basis sollte auch in dieser Depot­variante ein breit streuender Aktienfonds Welt sein, zum Beispiel ein ETF auf den MSCI World – mit mindestens 70 Prozent Anteil. Für jeden einzelnen ETF empfehlen wir eine Ober­grenze von 10 Prozent.

Als Regionenfonds kommen zum Beispiel infrage:

Anleger können auch in einzelne Ländermärkte investieren. Die Regionenmärkte werden ohnehin oft von den großen Ländern dominiert. Latein­amerika zum Beispiel von Brasilien und Osteuropa von Russ­land. Für China gibt es gleich mehrere Fonds­gruppen:

Auch gegen die Beimischung kleinerer Ländermärkte ist nichts zu sagen, solange Sie den Anteil solcher Fonds gut dosieren. Wir empfehlen, bei exotischen oder sehr spekulativen Anlagen deutlich unter 10 Prozent zu bleiben und sie nur als Ergän­zung zu breiteren Regionen oder Länderfonds einzusetzen. Zur Auswahl stehen zum Beispiel:

Gut zu wissen: Interes­sieren Sie sich für andere Schwellenländer, die wir hier nicht im einzelnen aufgeführt haben, werden Sie in unserer Fonds­daten­bank ebenfalls fündig. Klicken Sie auf der Startseite des Fondsvergleichs im grauen Feld auf „Alle Fonds“ und wählen Sie anschließend in der Leiste oben den Filter „Fonds­gruppen“ und dort „Aktien Länder und Regionen“ aus.

Gut gestreut mithilfe der Fonds­familien

Setzen Sie mit verschiedenen Fonds nicht auf dasselbe Pferd. Es ist zum Beispiel keine gute Idee, Aktien Asien ex Japan und Aktienfonds BRIC zu kombinieren, weil sie sich zu sehr ähneln. In unserer Fonds­daten­bank haben wir die Fonds in Familien einge­teilt. Je entfernter die Verwandt­schaft, desto besser ist die Risiko­streuung. Wählen Sie für Ihre Zusammen­stellung möglichst nur Schwellenländerfonds aus unterschiedlichen weiten Familien. Beachten Sie außerdem die Nähe der Fonds zum Welt­aktien­index MSCI World. Sie finden die Angaben, wenn Sie im Fondsvergleich auf die Einzel­fonds­seite klicken, unter dem Punkt „Strategie“. Aktienfonds Brasilien haben weniger Ähnlich­keit mit dem Welt­index als beispiels­weise Asien­fonds – ob sie allerdings auch das bessere Investment sind, steht auf einem anderen Blatt.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.12.2020 um 16:35 Uhr
    Chinesische Aktien

    @saarmann49: Vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir als Anregung im Hause weiterleiten. Bisher haben wir zu diesen Thema noch nicht berichtet und können dazu im Moment keine Empfehlung geben. (maa)

  • saarmann49 am 03.12.2020 um 12:56 Uhr
    Chinesische Aktien

    Guten Tag an das Finanztest-Team,
    meine Frage: es mehren sich Hinweise auf ein drohendes "delisting" chinesischer Aktien von der amerikanischen Börse. Welche Konsequenzen hätte ein solches "delisting" für die in den emerging market etf´s hochgewichteten chin.Aktien? Ist es Ihrer Meinung nach besser,bis zu einer Entscheidung von weiteren Investments in die genannten etf`s abzusehen oder sogar sie zu verkaufen?
    Besten Dank und freundliche Grüße

  • polo81 am 21.08.2020 um 13:12 Uhr
    Kosten bei aktiv gemanagten Fonds

    Mittlerweile gibt es ja viele "Kaufrabatte" entscheidend sind letztendlich die Gesamtkosten. Nicht selten sind die Gebühren z.B. beim Verkauf eines Fonds um ein vielfaches höher als der Ausgabeaufschlag.

  • halsbandschnaepper am 03.08.2020 um 15:38 Uhr
    @ZockerZonk

    100 % Kaufrabatt? Also quasi kostenlos. Also wenn ich Aktien kostenlos bekomme, nehme ich die auch, wo bekomme ich die kostenlos?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.12.2019 um 10:58 Uhr
    ETFs vs. Aktiv Fonds?

    @ DimiTop: Im Artiikel unter dem folgenden Link haben wir beschrieben, wann es Abweichungen bei den Renditen im Vergleich mit anderen Info-Seiten geben kann: „So berechnen Sie Ihre Rendite richtig“
    www.test.de/Fondsdepot-verstehen-So-berechnen-Sie-Ihre-Rendite-richtig-5425374-0
    -> Achten Sie auf den Stichtag, die Währung und ob Ausschüttungen reinvestiert wurden.
    Darüber hinaus ist die Fondsauswahl leider nicht so einfach, dass man sich einfach die Top-Performer der letzten Jahre heraussuchen kann. Dieses Thema füllt Seiten. Hier nur kurz: Neben der Rendite muss immer das Risiko betrachtet werden, mit welchem der Fonds die Rendite erzielt hat. Deshalb sind verschiedene Rendite-Risiko-Maße gängig. Aber auch Fonds mit bestem Rendite-Risiko-Maß in der Vergangenheit können in Zukunft schlechter abschneiden –> das ist nicht nur eine „Fußnote“.
    Wer auf aktive Fonds setzt hat also deutlich mehr Arbeit (Auswahl, stetige Kontrolle) und wirklich keine Garantie auf Mehrertrag – es kann sogar schlechter laufen als bei passiven Fonds. (maa)