
Ob in der EU oder außerhalb – auf dem europäischen Aktienmarkt haben die Briten großes Gewicht, auch in den Fonds. Die Finanzexperten der Stiftung Warentest haben die Auswirkungen der Brexit-Krise auf die Aktienmärkte untersucht. Sie analysieren, wie der europäische Markt im Vergleich zum Weltmarkt funktioniert und auf welche Werte die Manager der aktiven Europafonds setzen – und geben Empfehlungen, wie sich Anleger nun am besten aufstellen.
Kompletten Artikel freischalten
Britische Aktien haben ein großes Gewicht ...
Zumindest eins stand die ganze Zeit fest: Zum europäischen Aktienmarkt werden die Briten weiterhin dazugehören – ganz egal, wie das Drama um den EU-Austritt ausgeht. Der britische Aktienmarkt ist in Europa der mit dem größten Gewicht. Anleger, die Aktienfonds Europa besitzen, haben oft einen beträchtlichen Teil ihres Geldes in Papiere aus Großbritannien gesteckt. Viele von ihnen sind verunsichert. Sie fragen sich, welche Folgen ein Brexit für ihr Investment haben würde.
Der Brexit und die Aktienmärkte – das bietet unser Special
Experteneinschätzungen. Die Finanztest-Experten analysieren Branchen und Märkte in Großbritannien, Europa und der Welt und geben fundierte Einschätzungen, wie sich der Brexit auf die Märkte auswirken könnte.
Hintergrund und Tipps. Welche Fonds auf den europäischen Aktienmarkt sind die besten? Passt mein Depot noch? Wir stellen markttypische Indizes vor, portraitieren aktiv gemanagte Fonds und erklären anhand verschiedener Depotmischungen, worauf Anleger achten sollten, wenn sie ihr Aktiendepot (neu) strukturieren.
Grafiken und Charts. Sie veranschaulichen, wie einzelne Branchen und Sektoren in Aktienindizes gewichtet sind, wie sich britische Aktien seit dem Brexit-Referendum entwickelt haben und welchen Einfluss der Kurs des britischen Pfunds auf die Gewinne deutscher Anleger hat
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 5/2019.*
... aber der europäische Markt hängt nicht nur vom Brexit ab
Derzeit steht zwar noch nicht fest, für welche Art von Ausstieg sich die Briten entscheiden werden, doch einiges lässt sich jetzt schon sagen. Die Finanzexperten der Stiftung Warentest haben sich genauer angeschaut, welche Chancen und Risiken Investments in den europäischen Markt langfristig bieten. Sie analysieren, wie der europäische Markt zusammengesetzt ist und vergleichen ihn mit dem Weltaktienmarkt. Wie haben sich die Manager der aktiven Europafonds positioniert? Auf welche Werte setzen sie? Mit welchen Entwicklungen rechnen sie? Wir haben Manager von Europafonds um Antworten auf diese Fragen gebeten.
*Bei Redaktionsschluss von Finanztest 5/2019 (8. April 2019) stand noch nicht fest, ob Großbritannien eine Fristverlängerung für den Brexit bekommt. Die Onlinefassung haben wir am 12. April 2019 aktualisiert, das PDF bildet den Stand der Printveröffentlichung ab.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.