
Ob in der EU oder außerhalb – auf dem europäischen Aktienmarkt haben die Briten großes Gewicht, auch in den Fonds. Die Finanzexperten der Stiftung Warentest haben die Auswirkungen der Brexit-Krise auf die Aktienmärkte untersucht. Sie analysieren, wie der europäische Markt im Vergleich zum Weltmarkt funktioniert und auf welche Werte die Manager der aktiven Europafonds setzen – und geben Empfehlungen, wie sich Anleger nun am besten aufstellen.
Britische Aktien haben ein großes Gewicht ...
Zumindest eins stand die ganze Zeit fest: Zum europäischen Aktienmarkt werden die Briten weiterhin dazugehören – ganz egal, wie das Drama um den EU-Austritt ausgeht. Der britische Aktienmarkt ist in Europa der mit dem größten Gewicht. Anleger, die Aktienfonds Europa besitzen, haben oft einen beträchtlichen Teil ihres Geldes in Papiere aus Großbritannien gesteckt. Viele von ihnen sind verunsichert. Sie fragen sich, welche Folgen ein Brexit für ihr Investment haben würde.
Der Brexit und die Aktienmärkte – das bietet unser Special
- Experteneinschätzungen.
- Die Finanztest-Experten analysieren Branchen und Märkte in Großbritannien, Europa und der Welt und geben fundierte Einschätzungen, wie sich der Brexit auf die Märkte auswirken könnte.
- Hintergrund und Tipps.
- Welche Fonds auf den europäischen Aktienmarkt sind die besten? Passt mein Depot noch? Wir stellen markttypische Indizes vor, portraitieren aktiv gemanagte Fonds und erklären anhand verschiedener Depotmischungen, worauf Anleger achten sollten, wenn sie ihr Aktiendepot (neu) strukturieren.
- Grafiken und Charts.
- Sie veranschaulichen, wie einzelne Branchen und Sektoren in Aktienindizes gewichtet sind, wie sich britische Aktien seit dem Brexit-Referendum entwickelt haben und welchen Einfluss der Kurs des britischen Pfunds auf die Gewinne deutscher Anleger hat
- Heftartikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 5/2019.*
... aber der europäische Markt hängt nicht nur vom Brexit ab
Derzeit steht zwar noch nicht fest, für welche Art von Ausstieg sich die Briten entscheiden werden, doch einiges lässt sich jetzt schon sagen. Die Finanzexperten der Stiftung Warentest haben sich genauer angeschaut, welche Chancen und Risiken Investments in den europäischen Markt langfristig bieten. Sie analysieren, wie der europäische Markt zusammengesetzt ist und vergleichen ihn mit dem Weltaktienmarkt. Wie haben sich die Manager der aktiven Europafonds positioniert? Auf welche Werte setzen sie? Mit welchen Entwicklungen rechnen sie? Wir haben Manager von Europafonds um Antworten auf diese Fragen gebeten.
*Bei Redaktionsschluss von Finanztest 5/2019 (8. April 2019) stand noch nicht fest, ob Großbritannien eine Fristverlängerung für den Brexit bekommt. Die Onlinefassung haben wir am 12. April 2019 aktualisiert, das PDF bildet den Stand der Printveröffentlichung ab.
-
- Der Krieg in der Ukraine hat eine Debatte ausgelöst: Sind Waffen nachhaltig, wenn sie Frieden sichern? Hilft mehr Atomstrom? Wir fragen Anbieter nachhaltiger Fonds.
-
- Mit wenigen innovativen Produkten können Sparerinnen und Sparer in der Rentenphase weiter in Fonds investieren. Die Konzepte der meisten überzeugen jedoch nicht.
-
- Um ihr Risiko zu senken, können Anlegerinnen und Anleger Märkte mischen, die sich unterschiedlich entwickelt haben. Wir zeigen, wie Anlagemärkte zusammenhängen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wieder ein sehr guter Artikel, der zum Denken anregt. Sicher tun sich auch durch den Brexit wieder neue Chancen auf. Es hat den Anschein, dass sich seit dem Brexit wieder viel auf den verschiedenen Märkten getan hat. Besonders für Menschen die ihr Geld in Fonds anlegen.
Was mir aufgefallen ist, ist das ungemeine Potenzial das in nachhaltigen Investmentfonds liegt. Mir scheint es, dass diese seit dem Brexit eine besondere aufmerksamkeit verdienen. Doch diese scheinen sich am besten mit dem richtigen Fondsvermittler auszuzahlen. Ich empfehle interessierte Anleger einfach einmal nach ""Nachhaltigkeitsfonds ohne Ausgabeaufschlag kaufen"" zu googeln. Zudem gibt es auch weitere europäische Aktienfonds, die ohne britische Aktien eine gute Performance hergeben.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
@Hanna-1984: Versuche das einmal aus der Perspektive der Briten zu sehen. Vielleicht denken diese: "Sollte man nach dem Brexit europäschie Wertpapiere abstoßen?"
Wenn sich deine britischen Fonds immer noch ausszahlen, dann behalte diese. Achte einfach darauf, dass du einen günstigen Fondsanbieter hast, bei dem du nicht zu hohe Gebühren zahlst wenn du Anpassungen an deiner Geldanlage vornimmst. Wenn deine Ausagben für Transaktionen oder andere Orders zu hoch sind, dann google am besten einmal nach: "Cashback-Fondsplattform". Dort wirst du fündig, um Fondsvermittler mit guten und fairen Konditionen zu finden.
@Hanna-1984: Unsere erste Antwort bezog sich auf den Fall, dass Sie Fonds mit GB-Isin meinten. Falls Sie aber Fonds meinen, die auf britische Aktien setzen (zwei völlig verschiedene Dinge), dann empfehlen wir wie im Text beschrieben eine breitere Streuung. (dda)
@Hanna-1984: Tipps die auf "jeden Fall" gelten sind rund um den Brexit kaum möglich - zu viel ist nach wie vor ungewiss. Vielleicht gibt es keinen Brexit und Ihr Fondstausch hätte unnötig Geld gekostet? Unser Tipp deshalb: Prüfen Sie, welche Fonds die Alternativen wären. Prüfen Sie, welche Kosten ein Tausch mit sich bringen würde. Dann sind sie vorbereitet für Zeitpunkt X. (dda)