Allianz Fondak – setzt auf Digitalisierung

Größe: 1,95 Milliarden Euro
Rendite 5 Jahre: 3,8 Prozent pro Jahr
Kosten: 1,69 Prozent pro Jahr
Risikoklasse: 9 (von 12)
Marktnähe: 92 Prozent
Im Portfolio des Allianz Fondak liegen hauptsächlich große und mittlere Werte. Derzeit hat Manager Thomas Orthen Technologietitel übergewichtet, nicht zuletzt wegen Corona. Er ist überzeugt: „Durch die Krise wird die Digitalisierung zu einem dauerhaften Trend.“ Als Beispiele nennt er IT-Services und Onlineshopping. In Wirecard war der Fonds allerdings nicht investiert. Orthen, seit 2017 verantwortlich, hat den Fonds etwas breiter aufgestellt als zuvor und mischt seither vermehrt aussichtsreiche Mid- und Small Caps bei, mittlere und kleinere Werte, die in ihrer Nische eine starke Marktposition haben und solide finanziert sind. Der Fondak ist Deutschlands ältester Aktienfonds – aufgelegt vor 70 Jahren mit dem Ziel, Privatanlegern die Teilhabe an der wirtschaftlichen Entwicklung zu ermöglichen.

DWS Concept Platow – überwiegend Nebenwerte

Fondsgröße: 198 Millionen Euro
Rendite 5 Jahre: 8,1 Prozent pro Jahr
Kosten: 1,62 Prozent pro Jahr
Risikoklasse: 9 (von 12)
Marktnähe: 81 Prozent
Der Fonds DWS Concept Platow (vormals DB Platinum IV Platow) zählt seit vielen Jahren zu den Spitzenfonds in der Gruppe Aktien Deutschland. Vor allem im Krisenvorjahr lief es gut: Der Fonds erzielte mehr als doppelt so viel Rendite wie der MSCI Germany. Mit einem Index vergleichen sich die beiden Manager Christoph Frank und Roger Peeters jedoch nicht. Etwa 500 deutsche Aktien durchlaufen ihre Analyse. Bestehen die potenziellen Fondskandidaten das regelmäßige Screening, kommen sie für ein Investment infrage – ob sie in einem Index sind oder nicht. Ihre Strategie habe sich bewährt, sagen die beiden, auch in Zeiten von Corona. Einige Firmen, die unter der Krise besonders gelitten haben, haben sie bereits zuvor aussortiert. Krisengewinner wie IT-Firmen seien schon länger hoch gewichtet.

Mainfirst Germany – zeigt Schwächen in der Krise

Fondsgröße: 246 Millionen Euro
Rendite 5 Jahre: 3,7 Prozent pro Jahr
Kosten: 1,89 Prozent pro Jahr
Risikoklasse: 10 (von 12)
Marktnähe: 82 Prozent
Noch vor Kurzem gehörte der Mainfirst Germany zu den besten Aktienfonds Deutschlands. Zurzeit läuft es nicht ganz so rund. Bereits im Krisenvorjahr blieb der Fonds knapp hinter dem MSCI Germany zurück, im Crash stürzte er ziemlich ab. Er würde dennoch unsere Top-Bewertung von fünf Punkten erhalten, doch wegen des hohen Risikos haben wir ihn abgewertet. Derzeit stecken etwa vier Fünftel des Fondsvermögens in Small Caps. Manager Alexander Dominicus sagt: „Wir sind davon überzeugt, dass sich kleine Firmen langfristig besser entwickeln als größere.“ Im Portfolio fänden sich einige „Hidden Champions“, etwa aus dem Maschinenbau, die zuletzt unter Corona sowie dem Handelskrieg zwischen China und den USA gelitten hätten. Hier dürfte sich das größte Aufholpotenzial ergeben, so Dominicus.

-
- Das Pantoffel-Portfolio ist einfach, bequem und eignet sich für jeden! Hier erfahren Sie alles, um mit der Anlage-Idee von Finanztest loszulegen.
-
- Mit ETF können Anleger einfach und günstig in viele verschiedene Aktien oder Anleihen weltweit investieren. Das macht die Indexfonds ideal für die Wertpapieranlage.
-
- Wer träumt nicht davon, 100 000 Euro auf dem Konto zu haben? Wir zeigen Ihnen, wie viel Sie sparen müssen, damit es klappt!
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@HotFirefly: Bitte lesen Sie unsere Berichterstattung zu den Aktienmärkten und Corona: www.test.de/Boersenturbulenz-Aktienmaerkte-sacken-ab-was-jetzt-zu-tun-ist-5585045-0
Dort finden Sie einen Chart, der zeigt, wie der MSCI World durch verschiedene schwere Krisen gekommen ist. Die Wertverläufe wurden übereinandergelegt und starten immer wieder links bei Null, Ausgangspunkt ist jeweils der Höchststand vor der Krise.
Anleger, die die Pantoffel-Strategie der Stiftung Warentest umsetzten, prüfen, ob ihr ursprüngliches Verhältnis aus Rendite-Baustein und Sicherheitsbaustein noch stimmt. Wenn nicht, gleichen sie das wieder aus. Auch dafür haben wir ein Rechentool erstellt. Die Pantoffel-Strategie setzt nicht auf Trends, sondern wird unabhängig von den Marktschwankungen einfach fortgesetzt. (maa)
Wie sehe Sie aktuell die Situation rund um die Aktienmärkte, Börsen und Ihre Empfehlungen in den letzten Jahren zum ETF etc. (auch mit Blick auf die beiden großen Crashs seit 2000)? Danke für eine Rückmeldung oder sogar einen zeitnahen Test in dieser Sache, da sehr viele Menschen wohl gerade sehr viel Geld "verloren" haben und andere an einen Einstieg in den Aktienmarkt denken und entsprechende Internetplattformen dazu raten.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Engel1984: Gerne verweisen wir auf folgenden Link unseres Hauses...
www.test.de/finance-future
(dda)
Der Artikel spricht mir aus dem Herzen. Ich habe jahrelang auf Anlageformen wie Bausparverträge oder Tagesgeldkonten gesetzt. Doch ich fand diese nie sehr transparent und auch die Wertentwicklung war eher schwach. Wenn ich durch Fonds in Aktien investiere, dann kann ich zumindest erahnen, worein mein Kapital fließt und habe damit auch bessere Aussichten auf einen moderaten Gewinn.
Da mir bei den Investitionen auch ein nachhaltiger Umgang mit der Natur wichtig ist, bin ich auf die sogenannten Nachhaltigkeitsfonds gestoßen - in die ich mittlerweile hauptsächlich investiere. Ich kann diese nur weiterempfehlen. Ich möchte nicht mehr, das mein Geld in Waffensysteme. Kernkraft oder etwas ähnliches gesteckt wird. Jedem Anleger dem es ganz ähnlich geht, der sollte einmal nach "*" googeln.
*vom Moderator gelöscht