
Deutscher Aktienmarkt. Auf Absturz folgt Höhenflug. © Getty Images, Collage: Martina Römer
Wer sein Geld in deutsche Aktien gesteckt hat, dem konnte zu Beginn der Corona-Krise angst und bange werden. Doch dem historisch schnellen Absturz folgte eine schnelle Erholung. Bei aktiv gemanagten Fonds trennte sich die Spreu vom Weizen. Die Finanzexperten der Stiftung Warentest zeigen auf, wer gut durch die Krise kam und wie Anleger am deutschen Aktienmarkt jetzt agieren sollten.
Dax macht Verluste schnell wieder wett
Im Februar 2020 hatte der Dax mit 13 789 Punkten ein Allzeithoch erreicht. Es folgte, ausgelöst durch das Corona-Virus, einer der schlimmsten Crahs der Börsengeschichte. Mitte März stand der Index bei gerade noch 8 442 Punkten – 39 Prozent weniger. Private Anleger fürchteten jahrelange Flaute oder noch höhere Verluste. Passiert ist das Gegenteil. Die Kurse setzten zum Höhenflug an. Selbst der Skandal um Wirecard konnte den deutschen Leitindex nicht aufhalten. Dafür war der Zahlungsdienstleister aus der Nähe von München zu klein. Selbst bei Kursen von über 100 Euro machte sein Anteil am Index nicht viel mehr als 1 Prozent aus.
Das bietet unser Vergleich Aktienfonds Deutschland
- Testergebnisse.
- Die Finanztest-Experten haben untersucht, wie sich der deutsche Aktienmarkt im Vergleich zu anderen Märkten seit dem Beginn der Corona-Pandemie entwickelt hat. Zugleich haben sie geschaut, wie die besten aktiv gemanagten Deutschlandfonds durch die Krise gekommen sind.
- Tipps.
- Wir sagen, welche Indizes für eine breite Anlage infrage kommen, welche ETF für den deutschen Markt empfehlenswert sind – und bei wem Anleger sie bekommen können.
- Fonds im Porträt.
- Einige aktive Fonds haben vor der Krise eine bessere Rendite gebracht als ETF. Wir sagen, ob das noch der Fall ist und zeigen, auf welche Schwerpunkte die Fondsmanager nun setzen.
- Heftartikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF zum aktuellen Testbericht aus Finanztest 9/2020 sowie zu unserem Überblick „30 Jahre Dax“ aus Finanztest 6/2018.
test.de bietet mehr
Wenn Sie unseren großen Fondsvergleich freischalten, haben Sie nicht nur Zugriff auf alle aktuellen Finanztest-Veröffentlichungen zum Thema Fonds, inklusive der aktuellen Untersuchung zu Aktienfonds Deutschland, sondern auch auf Informationen zu rund 20 000 Fonds und ETF aus allen Fondsgruppen, rund 8 000 davon mit Finanztest-Bewertung. Und Sie haben die Möglichkeit, vier Wochen lang verschiedene Fonds miteinander zu vergleichen.
MSCI Germany: Maue Bilanz im Vergleich ...
Wir haben den deutschen Markt mit anderen Aktienmärkten aus Europa und der Welt verglichen und analysiert, wie gut sich die Manager deutscher Aktienfonds in der Krise geschlagen haben. In den Betrachtungszeiträumen über ein Jahr, drei, fünf, zehn und 20 Jahre sieht die Bilanz des deutschen Marktes mau aus: Der Weltaktienmarkt war zum Stichtag 31. Juli jeweils besser als der deutsche. Er war es aber nicht immer. In einzelnen Kalenderjahren konnten der Dax und der etwas breiter gestreute MSCI Germany den Weltmarkt schlagen.
... aber kürzere Durststrecke
Der deutsche Markt schwankt stärker als der Weltaktienmarkt. Das bescherte den Anlegern in der Vergangenheit zwischenzeitlich zwar höhere Verluste, führte aber auch zu schnellerer Erholung: Die längste Durststrecke des Index MSCI Germany dauerte mit knapp sechseinhalb Jahren nicht einmal halb so lange wie die des Weltindex MSCI World. Ein Grund dafür: In Deutschland ist der Technologiesektor verglichen mit dem Weltaktienmarkt wenig ausgeprägt. Stark vertreten sind Autokonzerne (langlebige Konsumgüter).
Deutschland-Fonds lieber nur als Beimischung zum Depot
Einige Anleger interessieren sich besonderes für deutsche Aktien – oft in Form von Einzelwerten, aber auch von Fonds. Ob sich die Neigung zum Heimatmarkt aber auch auszahlt, steht auf einem anderen Blatt. Da der deutsche Aktienmarkt historisch schwankungsanfälliger ist als der Weltmarkt, empfehlen die Finanztest-Experten Deutschland-Fonds lediglich als Beimischung zum Depot.
Nutzerkommentare, die vor dem 18. August 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
-
- Das Internetportal Weltsparen bietet mit Weltinvest einfache Fonds-Portfolios für verschiedene Anlegertypen als Komplettpaket. Je nach Risikotyp entscheiden sich die...
-
- Mit ETF können Anleger einfach und günstig in viele verschiedene Aktien oder Anleihen weltweit investieren. Das macht die Indexfonds ideal für die Wertpapieranlage.
-
- Das Pantoffel-Portfolio ist einfach, bequem und eignet sich für jeden! Hier erfahren Sie alles, um mit der Anlagestrategie von Finanztest loszulegen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Hans-Hubert: Einen Aktien-ETF MDax kann man auch beimischen, wenn man möchte. Er ersetzt aber nicht den Aktien-ETF Welt im Portfolio. Wie die Beimischung des Aktien-ETF Dax sollte der ETF auf den MDax nicht mehr als 20 Prozent der Aktien betragen.
Wichtig bei der Pantoffel-Idee ist, es einfach zu halten, deshalb sollte der Aktienbaustein nicht mehr als zwei Bausteine enthalten.
Auch das Anpassen der Gewichtungen wird aufwändiger und teurer, wenn man mehr als einen Baustein wählt.
Guten Tag,
Spricht irgendwas dagegen, den Deutschland Pantoffel statt mit einem DAX mit einem MDAX ETF nachzubauen, wenn man gleichzeitig Nebenwerte miteinbeziehen möchte?
Grüße
@duathlon1945: Ja, die im Artikel genannten DAX-Werte von deka und Lyxor sind zu 100% in Deutschland investiert. Mit einem Klick auf die ISIN der im Artikel genannten Fonds kommen Sie zur Einzelansicht der Fonds, wo sie mit einem bisschen nach unten scrollen die Länderzusammensetzung finden.
Gibt es fonds die nur mit Deutschen Aktien geführt werden
@HotFirefly: Bitte lesen Sie unsere Berichterstattung zu den Aktienmärkten und Corona: www.test.de/Boersenturbulenz-Aktienmaerkte-sacken-ab-was-jetzt-zu-tun-ist-5585045-0
Dort finden Sie einen Chart, der zeigt, wie der MSCI World durch verschiedene schwere Krisen gekommen ist. Die Wertverläufe wurden übereinandergelegt und starten immer wieder links bei Null, Ausgangspunkt ist jeweils der Höchststand vor der Krise.
Anleger, die die Pantoffel-Strategie der Stiftung Warentest umsetzten, prüfen, ob ihr ursprüngliches Verhältnis aus Rendite-Baustein und Sicherheitsbaustein noch stimmt. Wenn nicht, gleichen sie das wieder aus. Auch dafür haben wir ein Rechentool erstellt. Die Pantoffel-Strategie setzt nicht auf Trends, sondern wird unabhängig von den Marktschwankungen einfach fortgesetzt. (maa)