Alle empfehlenswert: Die Tabelle zeigt alle empfehlenswerten Aktienfonds Deutschland, sortiert nach Risiko. Für bequeme Anleger eignen sich vor allem Indexfonds. Mit aktiv gemanagten Fonds können Anleger auf noch höhere Renditen hoffen, sollten diese aber regelmäßig kontrollieren. Mehr Informationen zu den Fonds gibt es jeden Monat aktuell unter www.test.de/fonds.
Fonds |
Dominant gegenüber dem Referenzfonds |
Wertentwicklung (Prozent p. a.) |
Maximaler Verlust |
Fondstyp |
|||||||||
Geringeres Risiko als der Referenzfonds |
Risiko1 |
Höhere Chance als der Referenzfonds |
Chance2 |
Effizient3 |
Seit Ende 2007 |
3 Jahre |
1 Jahr |
Aktiv gemanagt |
Indexfonds |
||||
Acatis Aktien Deutschland ELM45, |
|
|
60,1 |
|
249,6 |
|
6,6 |
13,9 |
15,9 |
38,4 |
|
|
|
DB Platinum Platow R1C4, |
|
|
62,4 |
|
279,8 |
|
7,2 |
19,3 |
20,5 |
38,2 |
|
|
|
Pioneer German Equity, |
|
|
74,9 |
|
374,8 |
|
3,5 |
12,8 |
10,8 |
44,6 |
|
|
|
Baring German Growth (EUR)4, |
|
|
77,4 |
|
381,0 |
|
1,6 |
14,2 |
16,2 |
51,5 |
|
|
|
Metzler Aktien Deutschland AR5, |
|
77,4 |
|
364,7 |
|
1,0 |
12,2 |
13,9 |
49,8 |
|
|
|
|
Jyske German Equities4, |
|
|
78,0 |
|
350,2 |
|
−0,2 |
12,3 |
13,1 |
50,4 |
|
|
|
Meag ProInvest, |
|
78,2 |
|
362,5 |
|
0,2 |
12,5 |
15,2 |
51,2 |
|
|
|
|
Swiss&Global AM Deutsche Aktien B4, |
|
|
78,6 |
|
365,8 |
|
−0,1 |
11,2 |
12,2 |
52,4 |
|
|
|
Concentra A EUR (Allianz GI)5, |
|
78,7 |
|
422,1 |
|
2,1 |
15,4 |
16,3 |
52,8 |
|
|
|
|
Axa Deutschland, |
|
78,9 |
|
363,0 |
|
−0,4 |
12,3 |
11,9 |
49,7 |
|
|
|
|
Monega Germany, |
|
78,9 |
|
349,6 |
|
−1,0 |
10,1 |
10,2 |
50,2 |
|
|
|
|
DWS Deutschland, |
|
|
79,0 |
|
518,4 |
|
5,2 |
15,6 |
16,6 |
46,6 |
|
|
|
Fidelity Germany A (EUR), |
|
79,1 |
|
368,6 |
|
−0,4 |
14,1 |
21,3 |
54,2 |
|
|
|
|
ETFlab Dax, |
|
|
79,26 |
|
361,66 |
|
−0,86 |
11,3 |
12,7 |
52,26 |
|
|
|
ComStage ETF Dax4, |
|
|
79,36 |
|
360,06 |
|
−0,96 |
11,3 |
12,7 |
52,46 |
|
|
|
db x-trackers Dax ETF 1C4, |
|
|
79,3 |
|
359,7 |
|
−1,0 |
11,2 |
12,7 |
52,4 |
|
|
|
iShares Dax (DE), |
|
|
79,3 |
|
359,2 |
|
−1,0 |
11,2 |
12,7 |
52,4 |
|
|
|
Pioneer Aktien Deutschland A EUR (ND), |
|
|
79,3 |
|
356,9 |
|
−1,1 |
10,7 |
10,6 |
51,6 |
|
|
|
JB German Value Stock (EUR) A, |
|
79,4 |
|
358,6 |
|
−1,1 |
11,0 |
12,2 |
54,4 |
|
|
|
|
OP Dax-Werte, |
|
|
79,4 |
|
351,9 |
|
−1,4 |
10,5 |
10,6 |
51,8 |
|
|
|
Lyxor ETF Dax4, |
|
|
79,5 |
|
358,8 |
|
−1,2 |
11,0 |
12,6 |
52,7 |
|
|
|
SSgA Germany Index Equity4, |
|
– |
79,5 |
– |
347,9 |
|
−1,7 |
11,4 |
13,2 |
54,0 |
|
|
|
Amundi ETF MSCI Germany4, |
|
|
80,16 |
|
349,56 |
|
−2,26 |
11,4 |
13,3 |
54,76 |
|
|
|
LBBW Exportstrategie Deutschland (Deka), |
|
|
83,9 |
|
537,2 |
|
0,5 |
14,0 |
10,5 |
58,3 |
|
|
|
DWS Aktien Strategie Deutschland, |
|
|
84,5 |
|
587,9 |
|
1,2 |
18,1 |
17,3 |
58,7 |
|
|
|
Sortiert nach Risiko. Der Referenzfonds ist farblich unterlegt. Die Untersuchungsmethode wird ausführlich im Produktfinder Fonds erklärt.
= Ja.
= Nein.
= Eingeschränkt
= Thesaurierender Fonds: Laufende Erträge fließen in den Fonds zurück. Alle anderen sind ausschüttende oder teilthesaurierende Fonds.
Quelle: FWW Fondsdatenbank/FWW GmbH 2013, eigene Berechnungen.
Stand: 28. Februar 2013
- 1
- Das Risiko eines Fonds entspricht dem prozentualen Verlust, den ein Anleger erzielt hätte, wenn er nur in den Verlustmonaten des Fonds in den Fonds investiert gewesen wäre.
- 2
- Die Chance eines Fonds entspricht dem prozentualen Gewinn, den ein Anleger erzielt hätte, wenn er nur in den Gewinnmonaten des Fonds in den Fonds investiert gewesen wäre.
- 3
- Ein Fonds wird als effizient bezeichnet, wenn kein anderer Fonds der Fondsgruppe eine höhere Chance und gleichzeitig ein geringeres Risiko aufweist.
- 4
- Beim Verkauf ausländischer thesaurierender Fonds können steuerliche Nachteile entstehen, weitere Informationen finden Sie unter www.test.de/auslandsfonds.
- 5
- Fonds mit erfolgsabhängiger Gebühr.
- 6
- Hochgerechnet aus der Differenz der historischen Wertentwicklung des Fonds und der des nachgebildeten Indexes.
-
- Ein Jahr nach dem Tiefpunkt des Corona-Crashs haben sich die Börsen erholt und erreichen neue Höchststände. Wir zeigen, wie sich verschiedene Anlagen entwickelt haben.
-
- Da werden böse Erinnerungen wach: Hohe Zinsen, hoher Schuldenstand – das klingt ähnlich wie vor der Finanzkrise. Wir machen den Vergleich.
-
- Nach jahrelanger Durststrecke läuft es für Dividendenfonds nun wieder besser. Seit Jahresbeginn liegen sie vor Wachstumswerten.