So haben wir getestet
Im Test: 18 Nickelmetallhydrid-Akkus mit geringer Selbstentladung („ready to use“), 9 AA- und 9 AAA-Modelle.
Einkauf: September 2013 bis Januar 2014.
Preise: Anbieterbefragung Mai 2014.
Abwertungen
Lautete die Bewertung für 200 Zyklen Schnellladung oder 90 Tage Selbstentladung bei 40 °C ausreichend, konnte das Urteil für Kapazitätsverlust maximal eine Note besser sein. War der Kapazitätsverlust befriedigend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
Kapazitätsverlust: 50 %
100 ZyklenNormalladung bei 20 °C. Laden 16 h mit 1/10 Nennkapazität pro Stunde. Entladestrom entsprechend 1/5 Nennkapazität bis Entladeschlussspannung 1,0 V. 200 Zyklen Schnellladung bei 20 °C. Impulsladen bei Frequenz von 1 Hz, Ruhezeiten 50 %. Oberer Wert des Ladestroms entsprechend der Nennkapazität, unterer Wert 0. Ladungsbestimmung dV/dt bei -2mV, Spannungsmessung in stromlosen Phasen. Sicherheitsabschaltung nach 3 h. 90 Tage Lagerung in entladenem Zustand bei 40 °C. Zuvor Betrieb über 10 Zyklen Normalladung. Anschließend Kapazitätsbestimmung. 90 Tage Selbstentladung ausgehend von vollgeladenem Zustand. Zuvor Betrieb über 10 Zyklen Normalladung. Anschließend Lagerung 90 Tage bei 40 °C, erneute Kapazitätsbestimmung und Vergleich mit dem Anfangswert. Überladung während 168 h mit Ladestrom 1/10 Nennkapazität. Anschließend Kapazitätsbestimmung.
Anfangskapazität: 25 %
Kapazität nach Kauf („ready to use“) sowie nach 3 Zyklen Normalladung.
Deklaration: 20 %
Ein Fachmann prüfte Gebrauchs-, Warn- und Entsorgungshinweise, Anwendungsempfehlungen und Werbeaussagen.
Schwermetalle: 5 %
Prüfung in Anlehnung an Richtlinie 2006/66/EU. Messung des Gehalts an Blei, Kadmium, Quecksilber und Arsen sowie Nickel und Eisen.
Weitere Untersuchungen
Bei der Sicherheitsprüfung war kein Produkt auffällig bezüglich Kurzschluss und Auslaufen.