Kleine Akkusauger, die flott umgerüstet zum Handstaubsauger werden – das ist eine praktische Idee. Die Stiftung Warentest hat zwei Modelle exemplarisch geprüft: Den Ergorapido Plus AG904X von AEG für 179 Euro und den Dyson DC35 für 230 Euro. test.de sagt, was die Geräte leisten.
AEG: Mit Akkusauger im Gepäck

Der Ergorapido Plus AG904X von AEG © Stiftung Warentest

Der Ergorapido Plus AG904X von AEG ist ein echter Hingucker: schlank, elegant und ansprechend im Design. Auf den ersten Blick ist er ein klassischer Handstaubsauger. Das Besondere: Zwischen Düse und Handgriff steckt der kleine Akkusauger. Er lässt sich per Knopfdruck vom Gestänge lösen, herausnehmen und separat anschalten. Glassplitter, Krümel oder Zigarettenstummel putzt er locker weg, mit aufgesetzter Möbelbürste auch Staub von Automatten oder Fasern vom Sofa. Nach gut 15 Minuten Dauereinsatz ist der Lithium-Ionen-Akku leer. Der Kleinsauger muss zurück zum „Muttergerät“ und zusammen für rund drei Stunden in die Ladestation - einmal Volltanken. Danach gehts weiter zu den nächsten Prüfungen.
Als Handstaubsauger ein Flopp
Schnell zeigt sich: Als klassischer Handstaubsauger mit langem Stil und motorbetriebener Elektrobürste fehlt es dem Ergorapido Plus deutlich an Saugkraft. Trotz Elektrobürste lässt er den größten Teil des Prüfstaubs auf Teppichboden zurück. Hartböden reinigt er deutlich besser, ignoriert aber den Schmutz in Ritzen fast vollständig. Vorsicht geboten ist beim Saugen unter Sofas, Sesseln oder Schränken. Wer das Gerät zu stark absenkt, löst die Elektrobürste vom Boden. Sie kippt nach hinten und der Ergorapido lässt sich kaum mehr lenken. Nicht nur für Allergiker kritisch: Das Staubrückhaltevermögen des Modells. Es ist sehr schlecht. Der Ergorapido Plus pustet einen guten Teil des eingesaugten Feinstaubs hinten wieder heraus. Wenig Freude bereitet auch das Leeren der 0,4 Liter kleinen Staubbox, das Säubern des Filters und der Elektrobürste. Es ist aufwendig und unhygienisch. Immerhin lässt sich die Borstenwalze zum Säubern aus der Elektrodüse herausnehmen.
Dyson: Handfeuerwaffe für Sternenkrieger

Der DC35 Multi Floor von Dyson © Stiftung Warentest

Der DC35 Multi Floor von Dyson kommt futuristisch daher. Einer Handfeuerwaffe für Sternenkrieger ähnlich, dürfte der kleine Akkusauger vor allem Männer ansprechen. Wie ein Abzug liegt die Ein-Aus-Taste innen am Handgriff. Wer mit dem DC35 saugt, muss die Taste ständig gedrückt halten. Sie lässt sich nicht arretieren. Das erfordert Ausdauer und ist ein unbequemes Muckitraining für den Zeigefinger. Der Lohn der Mühe: Als Kleinsauger beseitigt der DC35 Grobschmutz wie Glassplitter oder Krümel, saugt Staub von Automatten sowie Flusen von Polstern. Nach höchstens 16 Minuten Dauereinsatz ist der Lithium-Ionen-Akku leer. Mission beendet? Vorerst. Zunächst braucht der Akku neuen Saft. Das dauert rund dreieinhalb Stunden. Dann gehts zum nächsten Praxistest.
Für Hartböden o.k. – für Teppich oje
Wie der AEG funktioniert der DC35 auch als Handstaubsauger – mit langem Saugrohr und Elektrobürste. Sie lassen sich problemlos am Kleinsauger feststecken. Fertig ist der Handstaubsauger. Die Prüfergebnisse zeigen: Der DC35 entfernt Staub von Hartböden und aus Ritzen deutlich besser als der Ergorapido Plus von AEG. Auf Teppichboden lässt der Dyson aber einen großen Teil des Prüfstaubs liegen. Weitere Nachteile: Er ist recht laut – ein bekanntes Problem bei Staubboxsaugern mit Staubbox-Saugern mit Zyklontechnologie – und sein Staubrückhaltevermögen ist schlecht. Die 0,6 Liter kleine Staubbox leert sich auf Knopfdruck. Die Bodenklappe öffnet sich und der Schmutz fällt heraus. Das ist einfach, bleibt dennoch unhygienisch. Mühe macht auch das Auswaschen des Filters und das Reinigen der Bürstenwalze.
-
- Handlich mit Akku oder ausdauernd mit Kabel? Wir bieten Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 125 Staubsauger. Hier finden Sie Ihren Testsieger!
-
- Klein, kompakt, per App vernetzt − seit Herbst 2016 verkauft die britische Firma Dyson ihren Saugroboter Dyson 360 Eye in Deutschland. Rund 1 000 Euro kostet der emsige...
-
- Gute Saugroboter und Saug-Wisch-Roboter sind eine Hilfe im Haushalt. Doch viele haben Schwächen. Im Test dabei: Saugroboter mit Servicestationen, die das Gerät reinigen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Arnie-50: In unserem aktuellen Test haben wir den AEG AG5012T Ultrapower bewertet. Zu den beiden angefragten Modellen können wir mangels Untersuchungsergebnisse keine Aussagen machen - auch nicht darüber, ob es sich hier um Nachfolgermodelle handelt. (spl)
Wir haben uns den
AEG ECO Li 35 Ergorapido AG35POWER
zugelegt. Ist dies jetzt eine Weiterentwicklung des getesteten. AG 904X? Bei den Handstaubsaugern in der am 08.02.2016 angezeigten Produktübersicht fehlen beide. Ich bin mit der Saugleistung durchaus zufrieden. Als Mangelhaft würde ich sie nicht bewerten. Unser Vorwerk-Staubsauger hat sicherlich eine höhere Saugkraft, aber für das Saugen Zwischendurch (mal eben in Bad und Schlafzimmern) finde ich den AEG Akku-Handstaubsauger gut.
@fotoprof: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
ES dauert und dauert bis mal Neuigkeiten gestestet werden.
Die Zeiten ändern sich. Dieser AEG HandstaubSAUGER MIT ABNEHMBAREM hANDSAUGER
IST AUCH MAL EINEN tEST WERT BITTE
danke
Wir haben ihn (Handfeuerwaffe) nun 6 Monate und sind sehr sehr zufrieden. Er sagt hammermässig und ohne Filter. Man sieht die Menge im durchsichtigen Behältniss. WIr sind immer wieder erstaunt was da so zusammen kommt. Für das Saugen mal so zwischen durch super