Kunden, die aus Sorge um Rückstände wie Mineralöle die Schokolade aus den Adventskalendern nicht essen wollen, fragen sich natürlich: „Kann ich den Kalender nicht einfach beim Händler reklamieren und das Geld zurück verlangen?“ Der Wortlaut des Kaufrechts erscheint eindeutig: Grundsätzlich können Kunden bei Mängeln stets reklamieren. Ob das aber zum Erfolg führt, ist fraglich.
Händler bei Mängeln in der Pflicht
Können Kunden – etwa mit dem Kaufbeleg – nachweisen, dass Sie die Ware bei einem bestimmten Händler erworben haben, können sie diesen Händler in die Pflicht nehmen. Sie müssen sich nicht an den Hersteller des Adventskalenders wenden. Innerhalb des ersten halben Jahres ab Kauf gilt sogar: Der Händler muss dann bei einer Reklamation belegen, dass die Ware zum Verkaufzeitpunkt mängelfrei war. Kann er das nicht, dann haftet er und muss Ersatz leisten oder den Mangel beheben. Das heißt: Er muss den Kalender gegen einen unbelasteten Kalender tauschen oder – was natürlich völlig unrealistisch ist – nachbessern, zum Beispiel die Rückstände in der Schokolade entfernen. Kann oder will der Händler weder das eine noch das andere leisten, können Kunden vom Geschäft zurück treten und ihr Geld zurück verlangen.
Juristische Einordnung ungewiss
Soweit die Theorie. In der Praxis dürfte eine Kalender-Reklamation aber komplizierter werden. So hat die Europäische Union bisher keine Grenzwerte erlassen, die von den Herstellern einzuhalten sind und bei Überschreitung etwa ein Vertriebsverbot rechtfertigen würden. Auch fehlen für die Mineralöle in Lebensmitteln toxikologische Studien, mit denen sich eindeutig abschätzen ließe, ob überhaupt eine Gesundheitsgefahr besteht. Wie also Juristen die Frage „Mangel oder nicht?“ derzeit beurteilen würden, ist völlig offen.
Reicht nicht der Verdacht auf eine Belastung?
Kunden mit viel Rechtsgespür könnten auf die Idee kommen, dass es auf eine bestimmte Belastung eigentlich gar nicht ankommen muss und könnten argumentieren: „Allein der Verdacht auf eine Belastung macht die Ware unbrauchbar. Wer weiß denn jetzt noch, was man essen darf und was nicht?“ Der Gedanke ist klug. So hat der Bundesgerichtshofes bereits im Jahr 1969 geurteilt, dass schon der Verdacht auf eine Gesundheitsgefährdung ausreichen kann, damit eine Ware als „mangelhaft“ im Rechtssinn gilt und Kunden erfolgreich reklamieren können. Entschieden hatte der Bundesgerichtshof das im Fall von argentinischem Hasenfleisch, bei dem die Behörden in Teilen einer Großlieferung Salmonellen festgestellt hatten. Ein Kunde hatte deshalb seine Bestellung reklamiert und am Ende Recht bekommen – obwohl sich sein Kauf später sogar als unbedenklich herausstellte. Bereits weil der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung nahe lag und der Kunde das Fleisch nur mit unzumutbar hohem Aufwand hätte überprüfen können, durfte er es reklamieren (Az. VIII ZR 176/66). Der Haken an der eigentlich eindeutigen Entscheidung: Der Bundesgerichtshofs hatte sie im Fall eines professionellen Zwischenhändlers getroffen. Ob auch Privatkunden Ware reklamieren können, wenn der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung besteht, hat seitdem kein Gericht entschieden. Der BGH hatte seinerzeit ausdrücklich offen gelassen, ob seine Entscheidung auch für Privatkunden gilt.
Auf Kulanz des Händlers setzen
Kunden, die einen Adventskalender gekauft haben, bei dem die Stiftung Warentest vom Verzehr der Schokolade abrät, sollten sich die Vorweihnachtszeit angesichts der Unsicherheiten nicht mit Rechtsärger belasten. Möglicherweise reicht es bereits, den Verkäufer um eine Rücknahme auf Kulanz zu bitten. Umfragen haben gezeigt, dass viele Handelsketten sogar dann umstandslos Ware zurück nehmen, wenn Kunden gar keinen Mangel beklagen, sondern die Ware einfach nicht mehr haben wollen.
-
- Nora Hasselbach aus Wetzlar schreibt: Die Packung hat zwei Platzhalter, die das Innere um zirka 23 Prozent verkleinern. Statt der 32 Küsschen könnten rein rechnerisch...
-
- Bei Milchschokolade werden nicht nur Kinder schwach. Die Stiftung Warentest hat 25 hochwertig anmutende und beliebte Schokoladen getestet, darunter 4 Bioschokoladen....
-
- Schwarz, feinherb, edel- oder zartbitter – egal wie man sie nennt: Dunkle Schokolade hat viele Fans. Die Stiftung Warentest hat 24 Bitterschokoladen geprüft, neben...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"ein im Lebensmittel vorkommendes natürliches Element oder Substanz was unter Umständen durch seine geringe Konzentration ungiftig ist, heißt nicht, das die Industrie seine Konzentration um das tausendfache einbringen kann und es immernoch ungiftig ist." Gerade die Kadmiumkonzentration im Kakao kann extrem hoch sein, je nach Herkunft des Kakaos. Die gefundenen Mineralölrückstände dagegen sind in ihrer Konzentration tatsächlich nicht nur winzig, es gibt auch keinerlei Erkenntnisse darüber, ob diese Stoffe schädlich oder vollkommen harmlos sind.
"ich weiß welche weniger belastet ist und welche mehr, einfach ein bisschen darauf achten!!!" Das ist ja auch OK. Darum ging es mir ja nie. Ich betonte sogar öfters, daß ich Tests grundsätzlich begrüße. Kritisiert habe ich dagegen die Art der Aufmachung und die gewollte oder zumindest zu erwartende Angstmacherei. Niemand weiß, ob die Rückstände in den Schokoladen gefährlich sind. Genauso gut könnten sie absolut harmlos sein, zumal in den geringen Mengen. Uran im Trinkwasser und Kadmium in jeder Schokolade ist von seinen Wirkungen her bekannt und deshalb erst einmal bei weitem schädlicher. Wenn sie sich also davor fürchten würden, wäre dies noch immer übertrieben aber wenigstens wissenschaftlich begründet.
Ich gebe Ihren Ausführungen uneingeschränkt recht. Vielen Schadstoffquellen, von denen man weiß, kann man sich nicht entziehen. Das es noch einige Schadstoffquellen gibt von denen man (noch) nichts weiß, macht die Sache auch nicht angenehmer und dies alles ist schon schlimm genug. Aus dieser Kenntnis zu schließen: "Ist doch eh egal, auf das bisschen mehr kommt es auch nicht mehr an“ wäre fatal und dumm. Sich darüber aufzuregen wie die StiWa den Bericht präsentiert hat, oder das es noch keinen gesundheitsgefährdenden Nachweis gibt, ist doch einfach nur hohl. Zu den Rauchern: Hier muss ich sagen: Entweder man lebt gesundheitsbewusst und versucht sich giftfrei zu ernähren, oder es ist einem egal. Aber sich über Schadstoffe in der Schoki zu entsetzen und vor lauter Aufregung erst mal ne Kippe anzünden, das finde ich schon sehr widersprüchlich. Von den Folgen des Passivrauchens (Stichwort: eigene Kinder) ganz zu schweigen.
nur mal so: ein im Lebensmittel vorkommendes natürliches Element oder Substanz was unter Umständen durch seine geringe Konzentration ungiftig ist, heißt nicht, das die Industrie seine Konzentration um das tausendfache einbringen kann und es immernoch ungiftig ist. Der menschliche Körper produziert im Zuge der Verdauung aus Zucker Alkohol. ...gebe ich meinem Kind deshalb n Bier oder lebt ein Alkoholiker deshalb gesünder, da er ja etwas zu sich nimmt was der Körper doch produziert? ?? Oder lasse ich mein Kind an der Solarzellen nagen da doch Kadmium auch in der Schoki vorkommen kann??? Dann wäre doch auch Atommüll unschädlich nur weil der menschliche Körper selbst eine gewisse Strahlung enthält und abgibt wie die Natur um uns herum....
das mit den rauchern mag stimmen. ..doch wenn man die Verantwortung für sich selbst nicht übernehmen kann oder man selbst sein Leben nicht ändern kann, sollte man der nächsten Generation bessere Werte vermitteln und für die eine grössere Verantwortung übernehmen die noch länger leben wollen/müssten/sollten. ..ich denke keiner mag sich die Qual vorstellen wenn ein Kind vor den Eltern seinen letzten Atemzug macht und man sich Gedanken macht ob man es hätte verhindern können....und plötzlich stellt man fest das die Lieblingsschokolade vom Hersteller Produktionsrückstände enthält die "vielleicht" oder in ein bis zwei Jahren nachgewiesen giftig ist. Ist es nicht das worüber man nachdenken sollte? Was tun wir??? Und Warum? Ich bin aus dem Bereich MaschinenBau und Wirtschaft und ich kann sagen es ist *wenn man will* produktionstechnisch und finanziell machbar ein Lebensmittel einfach Lebensmittel sein zu lassen ohne Rückstände und Einträge! !!!!