
Martin Teufel ist Direktor der Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am LVR-Klinikum Essen sowie Professor an der Universität Duisburg-Essen. Er arbeitet mit anderen Experten an einer neuen Leitlinie zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. © Julia Unkel
Adipositas ist erst einmal ein körperliches Problem. Doch wie wir denken und fühlen, wie wir uns verhalten, ist für unser Gewicht nicht unerheblich. Mediziner Martin Teufel erläutert, warum.
Herr Teufel, ein Pfeiler in der Adipositasbehandlung ist Psychotherapie. Heißt das andersherum, dass Übergewicht im Kopf beginnt?
Die Behandlung von Adipositas steht auf drei Säulen: Ernährung, Bewegung und eben Verhalten. Wenn ein Mensch seine Gewohnheiten ändern soll, dann muss er auch bereit und dazu fähig sein, sich zum Beispiel anders zu ernähren oder sich mehr zu bewegen. Um das zu tun, muss er dieses Verhalten erst einmal planen und umsetzen können. Bestenfalls sollte er zusätzlich Spaß daran haben, damit er es auch fortführt. Wie und was wir essen, ist Teil unseres Verhaltens. Unsere psychische Konstitution ist entscheidend dafür, ob wir im Supermarkt zu einem Schokoriegel greifen oder uns zügeln können. Sie versetzt Menschen also in die Lage, gesund zu essen, sich zu bewegen – und zu- oder abzunehmen.
Stichwort: Supermarkt. Welche Rolle spielt das Nahrungsangebot?
Wir leben in einer Zeit, in der Nahrung überall präsent ist, vor allem hochkalorische Produkte besonders günstig sind. Das verlockt. Wenn es überall zu jeder Tageszeit Süßes und Fettiges gibt, dann greift man auch eher zu.
Woher kommt es, dass wir schwer verzichten können?
Das ist evolutionär begründet. Sobald Nahrung verfügbar ist, wollen wir schnell und viel davon essen, das ist so in uns drin. Einst sicherte dieses Verhalten das Überleben, weil es seltener Nahrung gab, wir also alles zu uns nehmen mussten, was verfügbar war. Das zu wissen, kann manchen schon helfen, dem Drang nicht nachzugeben.
Was hat es mit Sprüchen wie „Iss dich glücklich“ auf sich?
Wenn wir essen, wird tatsächlich das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert und das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet. Es fühlt sich also gut an, etwas zu essen. Wir belohnen uns mit jedem Bissen. Hunger hingegen aktiviert Stresshormone.
Kann auch Stress am Übergewicht schuld sein?
Auch der kann Übergewicht befördern. Es gibt zwei Sorten Menschen: Die einen haben unter Anspannung keinen Appetit, die anderen essen dann, um sich zu beruhigen. Studien haben gezeigt, dass dauerhafter Stress im Alltag sowie Depressivität, die letztlich auch eine Form von Stress ist, zu Übergewicht führen können. Übergewicht wiederum löst nicht selten Stress und Depressivität aus. Ein Teufelskreis.
Welchen Einfluss hat das Elternhaus bei Übergewicht?
Einen großen. Wenn beispielsweise ein weinendes Kind zur Beruhigung von seinen Eltern immer etwas zu essen bekommt, lernt es schnell: Geht es mir schlecht, muss ich essen. Das nehmen sie ins Erwachsenenleben mit.
Haben die Gene also kaum einen Anteil, wenn Übergewicht entsteht?
Natürlich gibt es auch eine genetische Veranlagung zu Fettleibigkeit. Das Erleben und Verhalten von Menschen sind dann aber oft ausschlaggebend dafür, wie stark die zum Tragen kommt.
Wenn die Psyche so wichtig ist: Ist Abnehmen reine Willenssache?
Nein. Der Körper stellt den Stoffwechsel um, wenn man eine bestimmte Gewichtsgrenze überschritten hat. Ohne Hilfe ist es sehr schwer, diese Hürde, die der Körper dann – zusätzlich zu den psychologischen Hindernissen – stellt, zu überwinden.
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet häufig verkaufte rezeptfreie und rezeptpflichtige Präparate zum Abnehmen.
-
- Videobehandlung spart Wege, Sprechstunden gibt es kurzfristig. Auch Gruppentherapie kommt infrage. Was Sie beim Antrag auf einen Psychotherapieplatz beachten sollten.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gerhardstrom: Gerne nennen wir Ihnen die Formel zur Berechnung des Body-Mass-Index:
(Körpergewicht in Kilogramm) dividiert durch (Körpergröße in Meter zum Quadrat)
Rechenbeispiel :
110 Kilogramm : 3,84 (1,96 mal 1,96 Meter) = 28,65
Einordnung des BMI für einen Mann:
Untergewicht: < 20
Normalgewicht: 20-25
Übergewicht: 25-30
Adipositas: 30-40
(ib/bp)
Habe über das Internet eine BMI-Berechnung auf folgender Basis vorgefunden: Mann, 76 Jahre, Größe 196 cm, Gewicht 110 kg. vorgefunden. Hiernach wurde ein BMI von rd. 27 ermittelt. Danach wurde bei diesem Bsp. Normalgewicht festgestellt.
BMI 24 - 30=Normalgewicht
(92,2 - 115,2 kg)
Nach einer anderen BMI-Berechnung im Internet läge im obigen Bsp. leichtes Übergewicht vor.
Der Artikel verdeutlicht, dass Heilung im inneren beginnt. Also bei den Gedanken. Ich kann das bestätigen. Es ist schon echt erstaunlich, wie die gedachten Gedanken die gesamte Erscheinung eines Menschen verändern können.
Ich habe nicht den kompletten Artikel vollständig gelesen. Doch dieser Artikel liefert mir ein besseres Bild, warum einige Menschen übergewichtig sein können. Also ein echt toller Artikel, denn dieser hilft dabei, dass man sich besser in sein Gegenüber versetzen kann - und nicht so schnell ein Urteil fällt. Besonders scheint Übergewichtigkeit kein leichtes Kreuz zu sein - so scheint es mir. Man ist in der Bewegung körperlich beeinträchtigt und das hat dann vielleicht noch auf den Geist einen Einfluss. Das scheint echt hart zu sein.
Hy Thorsten . Ich habe deinen Artikel Sorgfältig gelesen und bin völlig deiner Meinung . Ich leide seit der Geburt meiner 2 Tochter an Schilddrüsenunterfunktion mit Adipositas und allen den ich davon Berichte sind der Meinung das man ja kein Bock hat etwas zu tun und sich nur auf der faulen Haut ausruht . Sie wissen nicht wie schwer es ist das Gewicht und den sogenannten JO-JO - Effekt unter Kontrolle zu bekommen . Ich habe die Feststellung machen müssen das je mehr ich abgenommen hatte es Irgendwann dazu kam ein JO-JO Effekt tritt auf und dann schlägt der Hungerflash zu . Am Ende der Geschichte hast du dann aber das doppelte deines Gewichtes drauf ....also mehr als vorher Deshalb bin ich genau wie du der Meinung das Tabletten nur den Hunger eventuell stillen aber nicht das Problem an für sich lösen . willkommen im Club der ständig unschlanken . Liebe Grüsse Karin