Die Stiftung Warentest kauft die Actioncams anonym im Handel. Wir verwenden weder Pressemuster noch Prototypen. Die Tests lassen wir in unabhängigen Fachlaboren durchführen. Nach unseren Vorgaben: wissenschaftlich, objektiv und kompetent. Actioncams bewerten wir in acht Disziplinen und passen die Untersuchungen von Test zu Test an für Video, Foto, Handhabung, Akku, Unterwassertest sowie Datensendeverhalten und Datenschutzerklärungen der Apps. Die wesentlichen Punkte haben seit 2019 Bestand, für den Test 2021 änderten wir nur wenige Details. Hier lesen Sie, wie die Stiftung Warentest aktuell testet.
Testergebnisse für 22 Actioncams
Video: 40 %
Bei Sehtests bewerteten fünf Experten Bilder, die von den Action-Cams in Full-HD-Auflösung und in maximaler Auflösung (UHD) aufgenommen wurden. Das geschah bei einer Beleuchtungsstärke von 3 500 Lux und bei einem Schwenk mit 200 Lux zu einer Szene mit einer geringeren Beleuchtungsstärke 11 Lux. Um die Bildqualität bei wenig Licht zu ermitteln, führten wir diese Sehtests auch bei schlechten Lichtverhältnissen mit einer Beleuchtungsstärke von 11 Lux durch. Gemessen haben die Tester zudem das sichtbare Bildrauschen.
Zwei Experten bewerteten den Verwacklungsschutz. Die Videos dafür wurden auf einem speziellen Prüfstand aufgenommen. Der Rüttelstand simuliert die Action, versetzt den Camcorder also bei Aufnahmen in Bewegung. Dabei kam eine Testtafel zum Einsatz, die sich auf den Camcorder zubewegt. Gegenlichtreflexionen ermittelten wir mithilfe einer Punktlichtquelle, die außerhalb des Bildfelds positioniert wurde und schwenkbar war. Außerdem nahmen wir im normalen Betriebsmodus und gegebenenfalls im Unterwassermodus eine Testtafel auf und bewerteten die bessere Variante für Bilder unter Wasser.
Zur Beurteilung des Videotons bewerteten drei Experten klassische Musik, die wir mit und ohne Wind sowie mit und ohne Schutzgehäuse (soweit mitgeliefert) aufnahmen.
Foto: 20 %
Wir bewerteten Fotos, die unter folgenden Bedingungen aufgenommen wurden: Sehtest bei Tageslicht (Beleuchtungsstärke 8 000 Lux) und bei schlechten Lichtverhältnissen (Beleuchtungsstärke 11 Lux). Gemessen wurde darüber hinaus die Auflösung bei guten und schlechten Lichtverhältnissen (900 Lux und 110 Lux), die Farbtreue, die Verzeichnung und das Abfallen der Lichtintensität zu den Bildecken hin (Vignettierung) sowie das sichtbare Bildrauschen bei 900 Lux Beleuchtungsstärke.
Handhabung: 30 %
Unsere fünf Prüfpersonen bewerteten die Gebrauchsanleitungen inklusive der Hilfefunktion im Gerät (Lesbarkeit, Verständlichkeit, Vollständigkeit). Beim täglichen Gebrauch beurteilten wir, wie gut der Nutzer durchs Bedienungsmenü geführt wird und die Grundfunktionen einstellen kann. Wir wollten auch wissen, wie einfach sich Videos und Fotos aufnehmen und abspielen lassen. Und wie problematisch es ist, Speicherkarte, Batterie und Batteriekontrolle zu handhaben.
Für die Bewertung der Geschwindigkeit haben wir gemessen, wie lange der Autofokus des Camcorders bei guten Lichtbedingungen und unterschiedlich weit entfernten Motiven braucht, um scharf zu stellen. Wir erfassten auch die Zeit, die das Gerät zum Einschalten der Film- oder Fotofunktion brauchte.
Beim Monitor überprüften wir, wie er sich bei hellem Umgebungslicht, schlechten Lichtverhältnissen und aus verschiedenen Blickwinkeln ablesen lässt. Die Vielfältigkeit, Handhabbarkeit und Festigkeit der Befestigungsmöglichkeiten wurde anhand aller vorhandenen Verbindungselemente bewertet.
Darüber hinaus prüften wir die Funktion der mobilen Apps auf Smartphones mit dem Betriebssystem Android und iOS.
Akku: 10 %
Wir ließen jedes Gerät so lange filmen, bis der Akku leer war. Dieser Test wurde ohne Drahtlosverbindung und dauerhafte Monitoranzeige durchgeführt. Wir prüften die Akkulaufzeit bei Aufnahmen in Full-HD-Auflösung und in UHD/4K. Danach bewerteten wir die Betriebszeiten. Die Ladedauer des Akkus haben wir ebenfalls gemessen. Ließ sich der Akku nicht wechseln, floss das negativ in die Bewertung ein.
Unterwassertest: 0 %
Wir prüften, ob die Actioncams so wasserdicht sind, wie es die Anbieter ausloben – bis zu einer maximal simulierten Wassertiefe von 25 Metern. Ferner ließen wir die Geräte in verschiedenen Ausrichtungen aus zwei Meter Höhe auf eine Wasseroberfläche fallen und untersuchten anschließend, ob sie noch einwandfrei funktionierten.
Datensendeverhalten: 0%
Wir sichteten den Datenstrom der Apps für Android und iOS über einen zwischengeschalteten Server (Proxy), entschlüsselten ihn, falls notwendig und möglich, und bewerteten auf dieser Grundlage das Datensendeverhalten. Als kritisch stuften wir Apps ein, die Daten übertrugen, die für die Funktion nicht erforderlich sind, etwa die Identifikationsnummer des Smartphones. Als sehr kritisch stuften wir Apps ein, die personenbeziehbare Daten unverschlüsselt übertrugen, etwa die E-Mail-Adresse.
Testergebnisse für 22 Actioncams
Mängel in den Datenschutzerklärungen: 0 %
Ein Jurist prüfte – soweit vorhanden – die Erklärungen der Anbieter zu den Smartphone-Apps auf Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung.
Weitere Untersuchungen
In Zubehör, das länger mit der Haut in Kontakt kommen kann, suchten wir nach Phthalaten (Weichmacher), PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) und phenolischen Verbindungen. PAK prüften wir in Anlehnung an die Spezifikation des Ausschusses für Produktsicherheit GS 2014:01. Das Urteil für die Schadstoffe geht rechnerisch nicht ins Qualitätsurteil ein (Gewichtung = 0 Prozent). Wir fanden keine relevanten Schadstoffmengen.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Stern *) gekennzeichnet. Diese Abwertungen setzten wir ein: Das test-Qualitätsurteil werteten wir ab, wenn das Urteil für Video ausreichend oder schlechter war oder eine Actioncam den Unterwassertest nicht bestand. Ab mangelhafter Bildqualität bei wenig Licht werteten wir das Video-Urteil ab. Ab ausreichendem täglichen Gebrauch werteten wir das Urteil für Handhabung ab. Je schlechter das jeweils auslösende Urteil, desto stärker wirkte der Abwertungseffekt. Bei sehr kritischem Datensendeverhalten werteten wir das Qualitätsurteil um eine Note ab. Wies die Datenschutzerklärung deutliche Mängel auf, werteten wir das Qualitätsurteil um 0,3 Noten ab, wies sie sehr deutliche Mängel auf oder fehlte sie, um eine halbe Note.
Testergebnisse für 22 Actioncams
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
-
- Einige Zweierzelte im Test unserer Partnerorganisation aus der Schweiz sind wenig robust, einige nicht wasserdicht. Doch fünf bieten Outdoor-Fans guten Unterschlupf.
-
- Die britische Testorganisation Which hat mobile Pizzaöfen unter die Lupe genommen. Die meisten Modelle gibt es auch bei uns.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"Auflösung: HD ist Standard ist bei Actioncams,"
beim 2. Abschnitt hier auf der Seite.
Klingt irgendwie unlogisch :P
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ich finde das ++ für den Ton der GoPro 8 schon wirklich erstaunlich.
Ich besitze sowohl die 7 als auch die 8, und subjektiv ist der Ton der 7 deutlich besser...
Ich habe seit etwa 2 Jahren diese Ghost 4K+. Kaufentscheidend war damals der Hinweis, dass damit längere Aufnahmen gemacht werden können. Etwas herausfordernd war ein richtiges Equipment zur Befestigung am MTB-Lenker. Ansonsten sehe ich die Beurteilung gut getroffen.
@heurai: Sony schreibt, dass zumindest der X100V und der X3000 von der neuen mobilen App "Imaging App Mobile" noch unterstützt werden.
support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/pmm/products.php?area=gb&lang=en&mnt=6
(DB)