Acrylamid

Je weniger, desto besser

9

Acrylamid Alle Testergebnisse für Acrylamid 03/2019

In den Tabellen sind die Acrylamid­gehalte der geprüften Produkte angegeben. Die ­folgenden Beispiele helfen heraus­zufinden, wie viel Acryl­amid Sie im Alltag mit den Lebens­mitteln aufnehmen – und wie viel Sie mit der Wahl wenig belasteter Produkte sparen können.

Knuspermüsli

Acrylamid - Cracker & Co - 53 Lebens­mittel im Schad­stoff-Check

©  Alamy / P. Watanakul

Ein Kilo Müsli isst niemand auf einmal, 100 Gramm dagegen schon. Beispiele: 100 Gramm Alnatura-Müsli enthalten 23 Mikrogramm, die gleiche Menge Edeka-Bio-Knuspermüsli dagegen weniger als 3 Mikrogramm Acrylamid.

Kaffee-Ersatz

Acrylamid - Cracker & Co - 53 Lebens­mittel im Schad­stoff-Check

© Manuel Krug

Der Acrylamid­gehalt je Kilo Denn’s Getreide­kaffee oder Mount-Hagen-Dinkel­kaffee ist hoch, zwei Tassen mit je 2 Gramm Pulver enthalten aber nur 1,6 Mikrogramm Acrylamid.

Knäckebrot und Zwieback

Acrylamid - Cracker & Co - 53 Lebens­mittel im Schad­stoff-Check

© mauritius images / foodcollection

25 Gramm Burger-Urtyp-Knäcke – das sind knapp drei Scheiben – bringen es auf mehr als 6 Mikrogramm Acrylamid. Zum Vergleich: Eine Scheibe von Dr. Karg’s Knäcke wiegt 25 Gramm. Sie enthält weniger als 0,8 Mikrogramm Acrylamid.

Kekse und Waffeln

Acrylamid - Cracker & Co - 53 Lebens­mittel im Schad­stoff-Check

© Getty Images

Fünf Alnatura-Butterkekse enthalten 11 Mikrogramm Acrylamid. Auf so viel kommt man bei Leibniz-Butterkeksen nicht mal mit einer ganzen Packung (200 Gramm).

Cracker und Kartoffel­chips

Acrylamid - Cracker & Co - 53 Lebens­mittel im Schad­stoff-Check

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

100 Gramm Salz­brezeln von Lidl bescheren satte 28,5 Mikrogramm Acrylamid. Die gleiche Menge Aldi-Nord-Feurich-Stangen-Salz enthält nur die Hälfte.

Kinder­zwieback und -kekse

Acrylamid - Cracker & Co - 53 Lebens­mittel im Schad­stoff-Check

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Verputzen Klein­kinder elf Alnatura-Dinkel-Kekse, kommen sie gerade mal auf knapp 1 Mikrogramm Acrylamid.

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.11.2022 um 14:13 Uhr
Acrylamid in "normalem" Brot?

@MichaelSchmidberger :Im Prinzip ist nicht auszuschließen, dass auch in selbstgebackenem Brot Acrylamid zu finden ist. Eine lange Teigführung, die beim Selberbacken mit Sauerteigen durchaus üblich ist, kann den Acrylamidgehalt reduzieren. Prinzipiell ist der Bräunungsgrad schon ein Hinweis auf den Acrylamidgehalt. So kann eine dunkle Brotkruste durch starkes Rösten und Backen entstehen, aber auch durch die spezifische Zusammensetzung oder die Art des Brots (wie etwa dunkler Teig) bedingt sein. Eine dunkle Kruste bedeutet also nicht immer zwangsläufig, dass hohe Acrylamidgehalte darin zu finden sind.

MichaelSchmidberger am 21.11.2022 um 22:53 Uhr
Acrylamid in "normalem" Brot?

Sie weisen auf Acrylamid in Knäckebrot hin, aber wie steht es eigentlich mit normalem Brot? Wenn ich ein Roggenvollkornbrot nach Rezept zubereite muss dass zunächst für 10 min bei 275 Grad Celsius in den Backofen und bäckt dann noch 45 min bei 200 Grad Celsius weiter.
Ist Brot also auch belastet?

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.01.2021 um 13:57 Uhr
Acrylamid in Weihnachtsgebäck

@wi1: Vielen Dank für Ihren sehr interessanten Hinweis. Wir geben Ihren Testwunsch gerne an die zuständige Fachabteilung weiter. Momentan lässt sich allerdings nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. (cr)

wi1 am 10.01.2021 um 03:16 Uhr
Acrylamid in Weihnachtsgebäck

Zu bestimmten Zeiten im Jahr, z. b. zu Weihnachten findet man ja immer, gerade auch verstärkt in Discountern, Gebäck oder sonstiges Weihnachts- Spezifisches, dass sonst im Jahr eher selten zu finden ist. Auch wenn die Weihnachtszeit beendet ist, würde es mich auch vielleicht als Orientierung als einen ungefähren Richtwert für die Zukunft interessieren, wie es denn so mit dem Acrylamid Gehalt unter anderem im Lebkuchen aussieht. Vielleicht wäre das ja auch mal eine Untersuchungs-Option für die Stiftung Warentest?

Edelstern am 28.10.2019 um 11:47 Uhr
Kannte ich noch gar nicht

Von Acrylamid habe ich bisher noch gar nichts gelesen oder gehört. Da habe ich wieder etwas neues dazu gelernt. Für mich liest sich das so, als wäre dieser Schadstoff die natürliche Konsequenz, wenn Lebensmittel erhitzt werden. Werden nicht schon seit Jahrhunderten Brot und andere Lebensmittel erhizt. Mir kommt es so vor, wenn ich in verschiedene Presseberichte reinschaue, als wäre die Krebsrate erst in den letzten Jahren so rasant gestiegen. Das Leben scheint wesentlich stressiger geworden zu sein. Ich habe immer wieder gelesen, dass ein Leben ohne richtige Pausen Krankheiten wie Krebs begünstigen kann, da der Körper kaum Zeit zur Regeneration hat.