Alle Testergebnisse für Acrylamid 03/2019
Im Test: 53 Produkte, darunter 10 Knuspermüslis, 7 Mal Kaffee-Ersatz, 8 Mal Knäckebrot, 3 Mal Zwieback, 7 Mal Kekse und Waffeln, 9 Mal Kinderzwieback und -kekse, 5 Mal Cracker, 4 Mal Kartoffelchips; inklusive 23 Bioprodukte. Wir wählten alle Produkte exemplarisch im Handel aus. Einkauf: August bis Oktober 2018. Preisermittlung per Anbieterbefragung im Januar 2019.
Untersuchungen: Wir prüften die Produkte ausschließlich mittels LC-MS/MS auf den Schadstoff Acrylamid.
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
-
- Rückstände eines krebserregenden Gases in Sesam machen seit Monaten Schlagzeilen. Die Stiftung Warentest hat 44 Sesam-Produkte untersucht: Saaten, Sesammus, Öl und...
-
- Vorsicht bei Kochlöffeln, Schneebesen oder Pfannenwendern aus Polyamid: Bestandteile dieses Kunststoffs können in größeren Mengen in Lebensmittel übergehen als...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@wi1: Vielen Dank für Ihren sehr interessanten Hinweis. Wir geben Ihren Testwunsch gerne an die zuständige Fachabteilung weiter. Momentan lässt sich allerdings nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. (cr)
Zu bestimmten Zeiten im Jahr, z. b. zu Weihnachten findet man ja immer, gerade auch verstärkt in Discountern, Gebäck oder sonstiges Weihnachts- Spezifisches, dass sonst im Jahr eher selten zu finden ist. Auch wenn die Weihnachtszeit beendet ist, würde es mich auch vielleicht als Orientierung als einen ungefähren Richtwert für die Zukunft interessieren, wie es denn so mit dem Acrylamid Gehalt unter anderem im Lebkuchen aussieht. Vielleicht wäre das ja auch mal eine Untersuchungs-Option für die Stiftung Warentest?
Von Acrylamid habe ich bisher noch gar nichts gelesen oder gehört. Da habe ich wieder etwas neues dazu gelernt. Für mich liest sich das so, als wäre dieser Schadstoff die natürliche Konsequenz, wenn Lebensmittel erhitzt werden. Werden nicht schon seit Jahrhunderten Brot und andere Lebensmittel erhizt. Mir kommt es so vor, wenn ich in verschiedene Presseberichte reinschaue, als wäre die Krebsrate erst in den letzten Jahren so rasant gestiegen. Das Leben scheint wesentlich stressiger geworden zu sein. Ich habe immer wieder gelesen, dass ein Leben ohne richtige Pausen Krankheiten wie Krebs begünstigen kann, da der Körper kaum Zeit zur Regeneration hat.
@Wakamba: Acrylamid entsteht vor allem dann, wenn kartoffel- und getreidehaltige Lebensmittel stark erhitzt, geröstet oder gebraten werden. Dabei reagiert die Stärke mit der Aminosäure Asparagin. Geröstete Nüsse sind hiervon kaum betroffen und weisen keine bis niedrige Acrylamidgehalte auf. (bp)
Muss ich auch in naturbelassenen und gerösteten Nüssen mit Acrylamid rechen? Hier speziell in Waren von Alnatura und Rapunzel.