Acrylamid Cracker & Co - 53 Lebens­mittel im Schad­stoff-Check

10
Acrylamid - Cracker & Co - 53 Lebens­mittel im Schad­stoff-Check

Zum Beispiel in diesen Lebens­mitteln findet sich Acrylamid. © Manuel Krug

Kekse, Kaffee-Ersatz und Co enthalten Acrylamid. Der Schad­stoff entsteht, wenn stärkehaltige Lebens­mittel stark erhitzt werden und bräunen. Er kann das Erbgut verändern und möglicher­weise Krebs erzeugen. Vermeiden lässt sich Acrylamid nicht, minimieren schon. Die Stiftung Warentest hat 53 Produkte auf den Schad­stoff geprüft – und zum Teil erstaunliche Unterschiede inner­halb einer Produkt­gruppe fest­gestellt. 14 Produkte schneiden sehr gut ab, 27 gut, 5 befriedigend und 7 ausreichend.

Acrylamid Alle Testergebnisse für Acrylamid 03/2019 freischalten

Liste der 53 getesteten Produkte
Acrylamid 03/2019 - Knuspermüsli
  • Aldi Nord Gut Bio Vollkorn-Knuspermüsli mit Beeren Hauptbild
    Aldi Nord Gut Bio Vollkorn-Knuspermüsli mit Beeren
  • Alnatura Geröstetes Müsli Kokos & Kakaonibs Hauptbild
    Alnatura Geröstetes Müsli Kokos & Kakaonibs
  • Barnhouse Krunchy Amaranth Dinkel-Nuss Hauptbild
    Barnhouse Krunchy Amaranth Dinkel-Nuss
  • Biozentrale Crunchy Müsli Schwarz-Weiß Vollkorn Hauptbild
    Biozentrale Crunchy Müsli Schwarz-Weiß Vollkorn
  • dm Bio Hafer Crunchy Hauptbild
    dm Bio Hafer Crunchy
  • Edeka Bio Knusper Müsli Dinkel Hauptbild
    Edeka Bio Knusper Müsli Dinkel
  • Kellogg's Crunchy Müsli Classic Hauptbild
    Kellogg's Crunchy Müsli Classic
  • Lidl Crownfield Knusper Müsli weniger süß Hauptbild
    Lidl Crownfield Knusper Müsli weniger süß
  • Mymuesli Honey Crunchy Granola Hauptbild
    Mymuesli Honey Crunchy Granola
  • Seitenbacher Gebackenes Müsli Hauptbild
    Seitenbacher Gebackenes Müsli
Acrylamid 03/2019 - Kaffee-Ersatz
  • Alnatura Malzkaffee Hauptbild
    Alnatura Malzkaffee
  • Caro Der Landkaffee seit 1954 Hauptbild
    Caro Der Landkaffee seit 1954
  • Denn's Biomarkt dennree Getreidekaffee Hauptbild
    Denn's Biomarkt dennree Getreidekaffee
  • dm Bio Malzkaffee löslich Hauptbild
    dm Bio Malzkaffee löslich
  • Linde's Kornkaffee mit Zichorie Hauptbild
    Linde's Kornkaffee mit Zichorie
  • Mount Hagen Dinkelkaffee ohne Koffein Hauptbild
    Mount Hagen Dinkelkaffee ohne Koffein
  • Naturata Dinkelkaffee Hauptbild
    Naturata Dinkelkaffee
Acrylamid 03/2019 - Knä­ckebrot
  • Allos Amaranth Mehrkorn-Knäcke mit Roggenvollkornmehl Hauptbild
    Allos Amaranth Mehrkorn-Knäcke mit Roggenvollkornmehl
  • Alnatura Roggen Crisp Hauptbild
    Alnatura Roggen Crisp
  • Burger Urtyp herzhaft köstlich Hauptbild
    Burger Urtyp herzhaft köstlich
  • Dr. Karg's Classic 3-Saat Hauptbild
    Dr. Karg's Classic 3-Saat
  • Edeka Gut & Günstig Knäckebrot Vollkorn Hauptbild
    Edeka Gut & Günstig Knäckebrot Vollkorn
  • Finn Crisp Original Dünnes Roggenvollkornknäcke mit Sauerteig Hauptbild
    Finn Crisp Original Dünnes Roggenvollkornknäcke mit Sauerteig
  • Lidl Grafschafter Roggen Vollkorn-Knäckebrot Hauptbild
    Lidl Grafschafter Roggen Vollkorn-Knäckebrot
  • Wasa Roggen traditionell mit natürlichem Sauerteig Hauptbild
    Wasa Roggen traditionell mit natürlichem Sauerteig
Acrylamid 03/2019 - Zwieback
  • Brandt Der Markenzwieback Hauptbild
    Brandt Der Markenzwieback
  • Lidl Grafschafter Zwieback Hauptbild
    Lidl Grafschafter Zwieback
  • Sommer Vollkorn Zwieback aus Weizen - ungesüßt Hauptbild
    Sommer Vollkorn Zwieback aus Weizen - ungesüßt
Acrylamid 03/2019 - Kekse und Waffeln
  • Alnatura Dinkel Butterkeks Hauptbild
    Alnatura Dinkel Butterkeks
  • DeBeukelaer Decor on Ice Eistüten Hauptbild
    DeBeukelaer Decor on Ice Eistüten
  • Dr. Quendt Dresdner Russisch Brot Hauptbild
    Dr. Quendt Dresdner Russisch Brot
  • Filinchen Das Knusper-Brot Hauptbild
    Filinchen Das Knusper-Brot
  • Kaufland K-Classic Russisch Brot Hauptbild
    Kaufland K-Classic Russisch Brot
  • Leibniz Butterkeks Das Original Hauptbild
    Leibniz Butterkeks Das Original
  • Real Tip Butterkeks Hauptbild
    Real Tip Butterkeks
Acrylamid 03/2019 - Cra­cker
  • Aldi Nord Feurich Stangen Salz Hauptbild
    Aldi Nord Feurich Stangen Salz
  • dm Bio Dinkel Cracker Sesam Hauptbild
    dm Bio Dinkel Cracker Sesam
  • Lidl Snack Day Salzbrezeln Hauptbild
    Lidl Snack Day Salzbrezeln
  • Lorenz Clubs Party Cracker Hauptbild
    Lorenz Clubs Party Cracker
  • LU Tuc Original Hauptbild
    LU Tuc Original
Acrylamid 03/2019 - Kar­toffel­chips
  • Aldi Süd Sun Snacks Chips Paprika Geschmack Hauptbild
    Aldi Süd Sun Snacks Chips Paprika Geschmack
  • Chio Red Paprika Chips Hauptbild
    Chio Red Paprika Chips
  • Funny-frisch Chipsfrisch ungarisch Hauptbild
    Funny-frisch Chipsfrisch ungarisch
  • Lorenz Crunchips Paprika Hauptbild
    Lorenz Crunchips Paprika
Acrylamid 03/2019 - Kinder­kekse und -zwieback
  • Alete Kinderkeks ab 8. Monat Hauptbild
    Alete Kinderkeks ab 8. Monat
  • Alnatura Dinkel Kekse ab 1 Jahr Hauptbild
    Alnatura Dinkel Kekse ab 1 Jahr
  • Bebivita Bärenkeks ab 8. Monat Hauptbild
    Bebivita Bärenkeks ab 8. Monat
  • dm babylove Bio Dinkel-Apfel-Kekse ab 1 Jahr Hauptbild
    dm babylove Bio Dinkel-Apfel-Kekse ab 1 Jahr
  • Hipp Baby Keks ab 8. Monat Hauptbild
    Hipp Baby Keks ab 8. Monat
  • Leibniz Zoo Bauernhof mit Dinkel und Hafer Hauptbild
    Leibniz Zoo Bauernhof mit Dinkel und Hafer
  • Leibniz Zoo Original Hauptbild
    Leibniz Zoo Original
  • Rossmann Babydream Mini-Zwieback ab dem 7. Monat Hauptbild
    Rossmann Babydream Mini-Zwieback ab dem 7. Monat
  • Sesamstrasse Krümelmonster Cookies Hauptbild
    Sesamstrasse Krümelmonster Cookies

Unbe­denk­liche Mindest­gehalte gibt es nicht

Acrylamid ist nicht gänzlich zu vermeiden, aber sein Gehalt kann während der Herstellung von Lebens­mitteln oder zu Hause beim Zubereiten von Speisen gesenkt werden. Gut so, denn der Schad­stoff kann das Erbgut verändern und möglicher­weise Krebs erzeugen. Ein mit Sicherheit unbe­denk­licher Mindest­gehalt lässt sich für Nahrungs­mittel nicht fest­legen. Es gibt nur je nach Produkt­gruppe unterschiedliche Richt­werte. Sie hängen davon ab, was bei der Herstellung tech­nisch mach­bar ist, um den Acrylamid­gehalt zu reduzieren. Vergangenes Jahr wurden die Richt­werte EU-weit verschärft.

Das bietet der Acrylamid-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse.
Die Tabellen zeigen die Acrylamid­gehalte von 53 Lebens­mitteln aus sechs verschiedenen Produkt­gruppen: Knuspermüsli, Kaffee-Ersatz, Kekse und Waffeln, Cracker und Kartoffel­chips, Knäckebrot und Zwieback, Kinder­zwieback und -kekse. Bewertet haben wir, wie stark die untersuchten Nahrungs­mittel den jeweiligen Richt­wert ausschöpfen: Je weniger Acrylamid, desto besser die Testnote. 14 Produkte bekommen das Qualitäts­urteil Sehr gut.
Tipps und Hintergrund.
Wir beant­worten Fragen rund ums Thema Acrylamid in Lebens­mitteln: Wie viel davon ist bedenk­lich? Wo findet sich besonders viel Acrylamid? Was tun die Hersteller, was kann jeder selbst tun? Anhand von Rechenbei­spielen zeigen wir, wie viel Acrylamid Sie mit der Wahl wenig belasteter Produkte einsparen können.
Heft­artikel.
Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 3/2019.

53 Produkte auf neue Acrylamid-Richt­werte über­prüft

In ihren Tests prüft die Stiftung Warentest immer wieder auf Acrylamid. Jetzt haben wir 53 exemplarisch ausgewählte Produkte unter die Lupe genommen – darunter Knuspermüsli, Kaffee-Ersatz, Knäckebrot, Kekse und Kartoffel­chips: Halten sie die neu fest­gelegten Richt­werte ein? Böse Über­raschungen gibt es keine, aber große Unterschiede.

2002 erst­mals Acrylamid-Funde in Lebens­mitteln

2002 stießen Forscher erst­mals auf Acrylamid in Lebens­mitteln. In Deutsch­land wurde damals schnell reagiert und ein Programm gestartet, um die Schad­stoff­bildung zu verringern. Aus einer Vielzahl erhobener Daten leiteten Wissenschaftler Signalwerte her – Vorläufer der EU-Richt­werte, die regel­mäßig aktualisiert werden.

10

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • KanarenSachse am 07.09.2023 um 03:09 Uhr
    Interessanter Artikel!

    Bemängeln möchte ich Angaben wie:
    "Die Acrylamid­gehalte (bei Heißluftfritteusen) machten uns keine Sorgen." Was soll man mit so einer Angabe anfangen? Dann doch bitte die genauen Daten nennen. In neueren Artikel steht auch mal "Gehalt lag unter gesetzlichen Wert", ja was soll das heissen? 5mg drunter oder 495mg drunter? Genauere Angaben wären echt hilfreich.
    Dann gibts die hilfreiche Tabelle, die ich echt gut fand. Aber da vergleich man dann 100g Chips mit 10g Butterkekse. Wer isst nur 10g Butterkekse? Es sieht so aus, als hätten Chips viel (und steht auch immer überal), aber wenn man die 10g auf 100g hochrechnet wie die Chips, dann haben Butterkekese 4x so viel Acrylamid! Warum steht das nirgends? Oder ist die Angabe falsch?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.11.2022 um 14:13 Uhr
    Acrylamid in "normalem" Brot?

    @MichaelSchmidberger :Im Prinzip ist nicht auszuschließen, dass auch in selbstgebackenem Brot Acrylamid zu finden ist. Eine lange Teigführung, die beim Selberbacken mit Sauerteigen durchaus üblich ist, kann den Acrylamidgehalt reduzieren. Prinzipiell ist der Bräunungsgrad schon ein Hinweis auf den Acrylamidgehalt. So kann eine dunkle Brotkruste durch starkes Rösten und Backen entstehen, aber auch durch die spezifische Zusammensetzung oder die Art des Brots (wie etwa dunkler Teig) bedingt sein. Eine dunkle Kruste bedeutet also nicht immer zwangsläufig, dass hohe Acrylamidgehalte darin zu finden sind.

  • MichaelSchmidberger am 21.11.2022 um 22:53 Uhr
    Acrylamid in "normalem" Brot?

    Sie weisen auf Acrylamid in Knäckebrot hin, aber wie steht es eigentlich mit normalem Brot? Wenn ich ein Roggenvollkornbrot nach Rezept zubereite muss dass zunächst für 10 min bei 275 Grad Celsius in den Backofen und bäckt dann noch 45 min bei 200 Grad Celsius weiter.
    Ist Brot also auch belastet?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.01.2021 um 13:57 Uhr
    Acrylamid in Weihnachtsgebäck

    @wi1: Vielen Dank für Ihren sehr interessanten Hinweis. Wir geben Ihren Testwunsch gerne an die zuständige Fachabteilung weiter. Momentan lässt sich allerdings nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. (cr)

  • wi1 am 10.01.2021 um 03:16 Uhr
    Acrylamid in Weihnachtsgebäck

    Zu bestimmten Zeiten im Jahr, z. b. zu Weihnachten findet man ja immer, gerade auch verstärkt in Discountern, Gebäck oder sonstiges Weihnachts- Spezifisches, dass sonst im Jahr eher selten zu finden ist. Auch wenn die Weihnachtszeit beendet ist, würde es mich auch vielleicht als Orientierung als einen ungefähren Richtwert für die Zukunft interessieren, wie es denn so mit dem Acrylamid Gehalt unter anderem im Lebkuchen aussieht. Vielleicht wäre das ja auch mal eine Untersuchungs-Option für die Stiftung Warentest?