Ausgewählt, geprüft, bewertet
Finanztest hat 139 Kreditinstitute befragt, welche Abrufkredite und Kreditrahmen sie anbieten, die nicht an eine Kreditkarte oder Bankkarte gekoppelt sind. In der Auswahl waren alle überregionalen Institute, alle Direktbanken, alle Institute, die monatlich Daten für unseren Marktplatz liefern, sowie die größten Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken. Insgesamt 11 der Institute, die sich an der Untersuchung beteiligen wollten, bieten ein solches Produkt an.
Angebote auch für Selbstständige. Einige Anbieter bieten das Produkt nur für Angestellte mit regelmäßigem Einkommen an, bei einigen haben auch Selbstständige und Freiberufler die Möglichkeit, einen Kreditrahmen zu bekommen.
Kreditrahmen. Die Angaben zeigen, welchen Kreditrahmen ein Kunde sich mindestens einräumen lassen muss und maximal einräumen lassen kann. Der Mindestkreditrahmen muss nicht voll in Anspruch genommen werden.
Mindestsumme pro Abruf. Ein nicht voll ausgeschöpfter Kreditrahmen kann immer wieder erneut in Anspruch genommen werden. Einige Anbieter verlangen jedoch, dass jede Verfügung mindestens eine bestimmte Summe umfasst.
Monatliche Mindesttilgung. Bei vielen Anbietern muss der Kunde monatlich einen bestimmten Betrag tilgen. Die Höhe der Tilgung richtet sich entweder nach dem aktuell in Anspruch genommenen Kredit oder nach der Höhe des Kreditrahmens. Sie darf meist einen bestimmten Betrag nicht unterschreiten.
Bearbeitungsgebühr. Zwei Anbieter verlangen eine Bearbeitungsgebühr. Sie wird in Prozent vom verfügten Betrag berechnet und fällt bei jeder neuen Verfügung erneut an.
Sollzins. Hängt die Höhe des Sollzinses von der Kreditwürdigkeit ab, steht hier eine Spanne.
Effektiver Jahreszins. Der effektive Jahreszins hängt von der Laufzeit und der Inanspruchnahme ab. Wir haben ihn für einen Kreditbetrag von 5 000 Euro und einer Laufzeit von 48 Monaten bei gleichmäßiger Tilgung angegeben.